Ich denke auch, das ist ein Projekt, das Du bis zum Sommer nicht vollständig fertig hast.

A) Ein Fahrzeug, das sich (sicher und ohne steckenzubleiben) in der Wiese bewegt und noch ne ordentliche Menge Wasser herumträgt. Das riecht nach einer gewissen Größe und Gewicht, nach Scheibenwischermotoren, großen Rädern, vielleicht Allradantrieb, besser Ketten, Autobatterie usw. Dazu schau Dir am besten mal den Thread "Entwicklung eines richtig Großen" an.

B) Navigation. Da haben wirs wieder - der Garten ist für die Genauigkeit von GPS zu klein, aber nur mit Odometrie wirds auf dem unebenen Terrain auch nicht gehen. IR-Baken an verschiedenen Stellen - ja das könnte gehen. Können auch direkt an den Bäumen sein. Aber wie er daraus die Position errechnet, ist trotzdem nicht trivial. Ich hatte mal an Baken gedacht, die auf verschiedenen Frequenzen moduliert sind. Dazu ein empfindlicher, gerichteter Empfänger, der auf dem Roboter präzise drehbar ist und die Baken anpeilen kann. Die Drehwinkel zwischen den verschiedenen Baken erfassen und Position errechnen. Aber langsam ist das, weil das Ergebnis immer erst nach einer mechanischen Drehung errechenbar ist. Aber eine schnellere Methode (z.B. Signale über eine Omnikamera einfangen), die funktionieren könnte, ist mir bis jetzt noch nicht eingefallen.

Also wirklich, wenn Du dranbleibst und es schaffst, dann zeig uns die Ergebnisse. Wir pilgern dann alle zu Deinem Garten. Nicht bös gemeint, ich fänds herrlich, wenn einer mal was regelrecht brauchbares zustande bekäme. Man denke an Wassermengenmessung, Reaktion auf Witterung, Trockenheit, Versuchsreihen: z.B. ein paar Tomatenpflanzen unterschiedlich, aber konstant und ohne "Vergessen" gießen...