- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Funkverbindung mit RP6 M256 Wifi aufbauen

  1. #1

    Frage Funkverbindung mit RP6 M256 Wifi aufbauen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo alle zusammen!

    Ich habe mir Anfang des Jahres einen RP6v2 zugelegt. Meine Programmierfähigkeiten kann man getrost als
    "absoluter Beginner" bezeichnen, weshalb ich mir den Roboter als praktisches Objekt zu meiner Techniker - Schule überhaupt gekauft habe.

    Der Roboter hat noch zwei Erweiterungsmodule bekommen: M32 und M256 WIFI.

    Bisher habe ich es mit den bereitgestellten Bibliotheken geschafft....
    - ihn per WLAN zu steuern,
    - eine Hello - World - Datei per Web - Browser aufzurufen,
    - das LCD einzubinden (Hello World!)

    Meine erste Frage ist nun:
    Wie kann ich den Roboter per WLAN programmieren? Ich habe dazu noch keinen passenden Artikel gefunden.
    Hat das etwas mit den 6 Stiften des WLAN_ADC zu tun? Wie muss hierbei ISP/Boot gesteckt sein?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir zu meinem Projekt etwas
    (Start-) Hilfe geben könntet.

    Michao

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo Michao,

    erstmal der Hinweis auf das RP6 Forum:
    https://www.roboternetz.de/community...s/58-Robby-RP6
    Da gehört die Frage eigentlich hin

    @Moderator bitte verschieben

    Wie kann ich den Roboter per WLAN programmieren?
    Du kannst das RP6-M256 Modul mit dem RobotLoader per WLAN programmieren.
    Dazu gibt es den Tab "WIFI Loader" - funktioniert genau wie der serielle Loader nur das da
    eben eine IP Adresse eingetragen wird statt des Comports.
    Dazu einfach die Anleitung lesen

    Falls Deine Frage darauf abzielt ob Du den Mikrocontroller auf dem MAINBOARD über das
    RP6-M256 programmieren kannst:
    Das ist so nicht gedacht.
    Der Controller auf dem Mainboard wird als I2C Bus Slave betrieben und das M256 Modul ist
    der Bus Master - steuert also den Roboter komplett. Der Controller auf dem Mainboard entlastet
    den Hauptcontroller, da er die Motorregelung und Steuerung der IR Sensoren etc. übernimmt.

    Daher muss an dem Programm auf dem Mainboard auch nicht ständig was geändert werden, einfach
    einmal RP6Base_I2CSlave.hex reinladen - das wars.
    (Da gibts Beispielprogramme und Doku in den Anleitungen zu)

    Theoretisch wäre es möglich das RP6-M256 Modul zu nutzen um die anderen Controller zu programmieren.
    Aber das wäre recht aufwändig (und braucht noch eine zusätzliche Kabelverbindung pro Controller)
    und ist daher nicht sinnvoll.

    MfG,
    SlyD

    PS:
    Für das RP6-M32 gibts auch ein Slave programm - dazu mal die Suchfunktion hier im Forum bemühen!

Ähnliche Themen

  1. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  2. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  3. RP6 M256 WIFI: Clock Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.07.2012, 21:55
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2012, 18:43
  5. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests