nunja, arch linux hat eine kleinere verbreitung als debian, auf dem wheezy aufgebaut ist. Aber ich finde die paar unterschiede wirken sich nicht so gravierend aus, man muss halt ein wenig umlernen. Ich werd mir mal das tutorial anschauen. NetBeans ist ähnlich wie Eclips, nur arbeite ich derzeit noch auf Windows. Auf meinem Computer braucht das Compiliern etwa 10 Sekunden, hat warscheinlich auch den Grund dass ich alles in viele Dateien aufgeteilt habe.

Der Ultraschallsensor von dir kommt zirka auf die hälfte von meinem (vom preis und der reichweite). Eine Auswertung mittels Digitalpin hab ich sehr schnell ausgeschlossen, da ich soviel wie möglich über I2C oder einem anderen Bussystem machen will. Mein Ultraschallsensor kann dadurch auch bis zu 17 Echos dank dem system zurückgeben,...

Bei Hardware/Software platform meine ich ein gerade angelaufenes projekt zum bau eines Speziellen Steuerungsboard für den Raspberry Pi mit zusatzboards. Bei der Software arbeite ich gerade an einer Hardwareabstraktion die auf basis von XML, LUA und C++ bassiert. So muss das spätere Steuerungsprogramm nichts von den Sensoren wissen, weil die Software für eine komplette entkoplung sorgt. Auch können bei passender Steuerungssoftware dann Sensoren hinzugefügt werden und der Roboter arbeitet dann damit. Das gleiche ist wenn Sensoren wärend dem Betrieb ausfallen oder eingesteckt werden (Plug and Play Fähigkeit).

mfg, pointhi