- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Drehzahl- und Wegmessung mit Lochscheibe - Konstruktion und Berechnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich habe mal einen DC-Motor zu einem Servomotor umgebaut, indem ich die Lochscheibe aus einer Kugelmaus auf die Welle geklebt habe und dann die IR-Diode und Doppelfototransistor aus derselben Maus angebaut. Funktionierte eigentlich sehr gut, den Thread dazu gibts hier. Dort kam auch das Thema auf, wie man die Lichtschranken anordnen muss, damit es richtig funktioniert.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    und noch'n thread: ich hatte mich auch mal mit der HW-Unterstützung für Drehencoderauswertung befaßt. Die Auswertung per Interrupt kann den Nachteil haben, daß der µC nur noch mit der ISR beschäftigt ist. Tritt auf, wenn der Drehencoder gerade auf einer solchen Stellung steht, bei denen einer seiner zwei Ausgänge sehr schnell zwischen zwei Zuständen hin und her wechselt.

    Je nach Signal vom Encoder würd ich einen Schmitttrigger zwischen Encoder und µC (zB 74HC14) vorsehen. Bei Direktanschluß der Fototransistoren an den µC hatte ich bei verschiedenen µC unterschiedliche Ergebnisse. Die Schmitttriggereigenschaften der µC-Eingänge variieren von AVR zu AVR.
    Geändert von Searcher (25.03.2013 um 12:40 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Als Blutiger Anfänger, habe ich da mal eine Frage, kann ich mit dem Ausgang des Empfängers direkt auf einen Pin vom MC gehen?
    Und wenn ich die hier im Thema beschriebene Lösung mit den zwei Lichtschranken Bauen würden, könnte ich diesen 2. Ausgang auch auf einen Pin von demselben MC legen?
    Entschuldigung für diese Fragen aber ich versuche mich gerade in dieser Materie zurecht zu finden.

    Gruß Legieps

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    kann ich mit dem Ausgang des Empfängers direkt auf einen Pin vom MC gehen?
    Meistens geht das mit einem zusätzlichen Widerstand, so wie hier gezeigt.

    Und wenn ich die hier im Thema beschriebene Lösung mit den zwei Lichtschranken Bauen würden, könnte ich diesen 2. Ausgang auch auf einen Pin von demselben MC legen?
    Ja, um die Drehung festzustellen müssen ja beide Signale vom MC ausgewertet werden, also müssen beide Zustände vom MC erfasst werden.

Ähnliche Themen

  1. Drehzahl messen mit RN-Control 1.4 und TLE4905L
    Von daneil86 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 10:57
  2. [Suche] Konstruktion und Herstellung von Robotermechanik
    Von Peter-Flox im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2010, 15:22
  3. Motor mit Drehzahl und Kraft
    Von BoondockDuck im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 21:26
  4. Motortester mit Drehzahl, Spannung und Strom
    Von CStangl im Forum Motoren
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.02.2006, 03:13
  5. Schrittmotor und Drehzahl
    Von sunnyheinz im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2004, 11:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test