Hey,
bzgl. Zero Crossing (hoffe richtig interpretiert):
Der ist eigtl. nur wichtig wenn du Audio bzw. Wechselspannungen mit negativen Halbwellen verstärkst.
Das Zero Crossing sorgt dafür, dass eine neue Verstärkung "sanfter" auf das Signal gegeben wird, nämlich erst dann wenn zwei Nulldurchgänge erkannt wurden oder eine Zeit von 16ms vergangen ist.
Dadurch wird die Verstärkung erst beim Nulldurchgang umgeschaltet und du bemerkst das nicht am Audio Signal. Stell dir mal deine Musik vor wo die Musik läuft und mitten im Signal ist auf einmal die zweite Hälfte lauter als die erste Hälfte. Um dies zu vermeiden, verwendest du Zero Crossing.
Zum Thema SPI:
Schau mal hier nach:
http://avrhelp.mcselec.com/index.htm...i_protocol.htm
Vielleicht hilft dir das weiter.
Prinzip ist recht einfach:
CS -> low
SPI Clock an
SPI Daten raus shiften (vom Master und Slave)
SPI Daten empfangen (Master und Slave)
Stell dir SPI wie eine kreisförmige Wasserleitung vor. Mit jedem Takt wird das Wasser ein Stück bewegt. So im Prinzip ist das mit den Daten auch (sehr einfach ausgedrückt).
Lesezeichen