Das Problem mit Motoren ist das sie nicht ein Konstantes Strom verbrauch haben und deshalb Spannungsänderungen zurück geben können zu den Spannungsquelle. Das variiert von Spannungseinbrüchen bei An-/Abschalten, bis auf eine ganze menge von Hochfrequentes Elektrische Rausch. Wenn auch ein Mikrocontroller oder andere Logik-bauteile daran verbunden sind kann es Merkwürdige Problemen geben. Den Mikrocontroller könnte resetten zbs. Oder Logische Eingängen falsch erkennen. Oder zbs. ein US-empfanger das nicht das Echo erkannt, aber durch die Motoren übersprechen wird.
Deshalb sollte die Logik teilen, aber auch Analog Mess-schaltungen wenn sie da sind, abgesperrt werden von den Motor-schaltung. Ein Linear-spannungsregler kann eine Menge Elektrische Rausch aus den Eingangspannung holen. Aber bis auf eine gewissen Menge, nicht alles.
Lesezeichen