- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Motortreiber MD03 . unbedingt zwei Spannungsquellen notwendig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Das Problem mit Motoren ist das sie nicht ein Konstantes Strom verbrauch haben und deshalb Spannungsänderungen zurück geben können zu den Spannungsquelle. Das variiert von Spannungseinbrüchen bei An-/Abschalten, bis auf eine ganze menge von Hochfrequentes Elektrische Rausch. Wenn auch ein Mikrocontroller oder andere Logik-bauteile daran verbunden sind kann es Merkwürdige Problemen geben. Den Mikrocontroller könnte resetten zbs. Oder Logische Eingängen falsch erkennen. Oder zbs. ein US-empfanger das nicht das Echo erkannt, aber durch die Motoren übersprechen wird.

    Deshalb sollte die Logik teilen, aber auch Analog Mess-schaltungen wenn sie da sind, abgesperrt werden von den Motor-schaltung. Ein Linear-spannungsregler kann eine Menge Elektrische Rausch aus den Eingangspannung holen. Aber bis auf eine gewissen Menge, nicht alles.
    Geändert von Valen (23.03.2013 um 10:43 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Stimmt, aber Störungen durch Übertragung per elektrisches bzw. magnetisches Feld müsste man durch effiziente Abschirmung behämpfen versuchen, was noch schweriger ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Masse Leitungen sind intern verbunden. Entsprechend sollte es gehen einen Spannungsregler wie den 7805 für die 5 V versorgung zu benutzen.

    Die Störungen durch einen gepulsten Stromverbrauch auf der Motorseite können aber Probleme machen. Wichtig ist dann vor allem wie der Spannungsregler verbunden ist - bei den hohen Strömen für den Motor kann der Widerstand und die Induktivität der Leitungen nicht mehr vernachlässigt werden. Ein wichtiger Punkt ist auch noch so etwa wie eine Induktivität oder ggf. auch ein Widerstand in der Leitung von der 24 V Quelle zum Elko/Kondensator der die Spannung vor dem Spannungsregler glättet - damit wird verhindert das da ein großer Störstrom fließt.

  4. #4
    Moin,
    Heist das, dass es auch mit einer Spannungsquelle funktioniert, wenn ich die Kapazität der Elkos deutlich erhöhe?
    Im Moment sieht mein Spannungsregler so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	7
Größe:	44,2 KB
ID:	24934

    Wenn es reichen würde die Elkos zu vergrößern, wie groß müssten die denn werden?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Entscheident ist die entkoppelnde Diode von einer Spannungsquelle zwischen Spannungen für Motor und Steuerung, die ich auf deinem Schaltplan nicht sehe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Bin Leider nicht so der Experte beim Schaltplan zeichnen. Mein 24V Eingang ist oben links im Schaltplan. Bei X5-1. Dahinter hab ich gleich eine fette Diode als verpolungsschutz sitzen. Reicht die oder muss ich noch zusätzlich was integrieren?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sie reicht sicher, falls die ungeschützte Motorspannung vor und die geschützte Versorgungsspannung für die Steuerung genommen wird. Dann kann die Diode angeblich auch "schlänker" werden. Wenn die Motorspannung auch verpolungsgeschützt seien soll, dann musst du eine zusätzliche Diode einschleifen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Motortreiber MD03 bei Generatorbetrieb zerstörbar?
    Von dingeldongel im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.03.2013, 16:11
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.02.2012, 20:58
  3. Board unbedingt notwendig?
    Von ReduX08 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.08.2011, 22:38
  4. zwei Spannungsquellen in Reihe
    Von MezzoMix im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 17:59
  5. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 06:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test