Hallo!
Zum Überlegen und Ausprobieren: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
Hallo!
Zum Überlegen und Ausprobieren: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
24V mit einem 7805 auf 5V herunter zu regeln ist nicht wirklich gut. Der 7805 hat bei höheren Eingangsspannungen einen schlechteren Wirkungsgrad, da er alles, was zu viel ist, in Wärme umsetzt, und ich weiß, wie heiß die bei 15V schon werden können. Versuch da lieber etwas anderes, Schaltregler oder das, was Picture da hat (wobei ich da gar keinen Spannungsregler sehen kann).
Ich habe es selber nicht ausprobiert, aber nach der Diode kommt noch Spannungsregler, was weiter im Tread beschrieben ist. Wenn der Spannungsregler nur wenig Strom (z.B. 50 mA) für die Steuerung der Motoren liefern muss, sind seine Verluste nicht so tragisch (um 1 W).
Vereinfacht skizziert:Code:VCC=24V für Motoren A | D ____ | | | +->|-+----|7805|---> VCC=5V für IC +| |+ |____| Akku - === C | --- /-\ === -| | GND === === GND GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (22.03.2013 um 17:17 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo, das problem war nicht der Spannungsregler. Ich hatte noch einen 7812 mit einem Kühlkörper vkrgeschaltet.
Spannung war prima. Das problem auch glaub ich eher der gemeinsame GND bin mir aber nicht sicher.
Hoffentlich hilft's: https://www.roboternetz.de/community...als-Treiber%29 .
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das Problem mit Motoren ist das sie nicht ein Konstantes Strom verbrauch haben und deshalb Spannungsänderungen zurück geben können zu den Spannungsquelle. Das variiert von Spannungseinbrüchen bei An-/Abschalten, bis auf eine ganze menge von Hochfrequentes Elektrische Rausch. Wenn auch ein Mikrocontroller oder andere Logik-bauteile daran verbunden sind kann es Merkwürdige Problemen geben. Den Mikrocontroller könnte resetten zbs. Oder Logische Eingängen falsch erkennen. Oder zbs. ein US-empfanger das nicht das Echo erkannt, aber durch die Motoren übersprechen wird.
Deshalb sollte die Logik teilen, aber auch Analog Mess-schaltungen wenn sie da sind, abgesperrt werden von den Motor-schaltung. Ein Linear-spannungsregler kann eine Menge Elektrische Rausch aus den Eingangspannung holen. Aber bis auf eine gewissen Menge, nicht alles.
Geändert von Valen (23.03.2013 um 10:43 Uhr)
Stimmt, aber Störungen durch Übertragung per elektrisches bzw. magnetisches Feld müsste man durch effiziente Abschirmung behämpfen versuchen, was noch schweriger ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen