Du hast dich mit diesem Thema ja auch schon näher beschäftigt. Das ist ja klasse!
Genau sowas in der Art, wie Du es im dritten Abschnitt beschreibst, hab ich mir auch schon mal vorgestellt.
Beim "auftreten" und belasten drückt man "irgendwas" zusammen, was dann beim Abstoßen wieder raus schnippst.
(das war jetzt mal in Volkstümlich)
Nur muss dann vorm erneuten "auftreten" das Teleskop wieder ausgefahren werden (ohne, dass der Benutzer extra "Schwung geben" muss).
Und evtl. braucht man ein klein wenig mehr Energie zum abstoßen als bei "auftreten" aufgenommen wird. Da bin ich mir allerdings noch etwas unsicher.
Eine wichtige Komponente liegt auf jeden Fall in der Sensorik am "Piratenbein" selbst und an seinem gesunden "Vorbild".
Stromsparende Rechenpower in einer Steuerungseinheit ist heutzutage ja glücklicherweise kein Thema mehr.
Lesezeichen