Hallo,

ich habe den Fehler gefunden: Ich habe mal die Versorgungsspannung überprüft und festegestellt, dass diese von eingestellten 5V am STK auf über 6V steigt, sobald der Atmel8 steckt. Erklären kann ich mir das nicht. Ich habe deshalb den ADC im Verdacht, da ich diesen gleichzeitig mit der Port B Änderung geflasht habe. Also habe ich die PB6 und PB7 Beinchen wieder runtergebogen und die ARef und AVCC Pins dafür hochgebogen und nun läuft wieder alles. Die ARef Ausgabe vom STK habe ich überprüft: 0V. Wenn ich an den hochgebogenen Pins vom Atmel messe, messe ich 2,56V am Ref-Pin und 5V am AVCC Pin. Wo kommen denn die >6V her??

Hier mal mein Code, der dafür verantwortlich sein könnte:

Code:
 ADMUX = (1<<REFS1) |(1<<REFS0);
 ADCSRA = (1<<ADEN) | (1<<ADPS2) | (1<<ADPS1) | (1<<ADPS0);
Kann sich darauf jemand von euch einen Reim machen, welchen Denkfehler ich begangen habe?

@Thomas E: Da hast du natürlich recht. Aber zum Entwickeln der Software im STK, bei der man den Controller gefühlte 103352x flasht wird er noch ausreichen. In die Endanwendung kann ich ja dann einen neuen spendieren.

@Hubert.G: Danke für den Hinweis. Ich habe von diesem Modus zwar mal ganz am Anfang in der der Anleitung gelesen, aber das ganze völlig vergessen. Wofür verwendet man denn üblicherweise diesen Modus? Der Verkabelunsaufwand ist ja nicht ohne. Ist das tatsächlich dann dafür da, wenn der Controller "verfused" wurde?

Viele Grüße
Andreas