- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: IEEE 754 Floating Point

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Und der Exess, sprich die 8-Bit Konstante ...
    Exess??? Nie gehört. Exzess - aber das ist sicher ein anderes Tier . . . Meinst Du den Exponenten? Nun kenne ich mich in der genannten IEEE nicht wirklich aus, bin auch zu faul die hervorzukramen UND zu lesen. Mal so - wenn Du erst viele Bytes fürs Gleitkomma hast, wird die Feinheit der Realzahlen natürlich umso besser, je breiter die Darstellung des Exponenten ist bzw. sein KANN. Der darf ja auch mal zwei Bytes breit sein - oder noch mehr.
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    ... hätte man auch einfacher schreiben können ...
    Schon - aber dann verstehen es ja auch "andere". Und viele Mathematiker versuchen sich (nur und ausschließlich) den eigenen Fachleuten verständlich zu machen. Damit die Wahrheit gepflegt wird, dass Mathematik eine höhere Wissenschaft ist.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja mit Exzess meine ich den Punkt 1 und das ist wohl die Ausgangsbasis für den dualen Exponenten (Punkt 4).
    Das du die nicht lesen willst kann ich verstehen ....sowas zu lesen ist....naja.....
    Und das Thema Mathematiker....ich erinnere mich an meine Matheskripte....die sind auch nicht wirklich so geschrieben das ein 0815 Dödel wie ich die versteht ^.^
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Das s ist das Vorzeichen-Bit (Sign).
    Und die Motivation für den Exzess wird ja im Artikel erläutert. Der Exponent kann sowohl positiv als auch negativ sein, um damit einfach arbeiten addiert man den Exzess oder auch Bias-Wert auf diese Zahl, das Ergebnis ist dann eine einfache positive Zahl zur Basis 2. Dieser Bias ist der Betrag des kleinsten zulässigen Exponenten + 1, die dadurch frei bleibende Null wird für andere Zwecke genutzt.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Dank dir für die Erklärung
    Ich nehme mal an das v, sprich das Vorzeichen ist dann ein Multiplikator mit 1 bzw. -1. Weil S = 0 ist ja dann (-1)^0 = 1 und 1 x Zahl = Zahl.
    Wenn ich nun was negatives habe, dann ist v = (-1)^1 = -1 und (-1) x Zahl = -Zahl.
    Sehe ich das so richtig?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ok ich habe nun ein paar Rechnungen nach dem Schema gemacht und das Prinzip sitzt. Danke euch für die Hilfe
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Access Point mit Batterie betreiben
    Von jackjack im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.07.2010, 15:45
  2. AVR-GCC: Floating Point Datentypen
    Von Dirk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.07.2009, 09:53
  3. Access Point gesucht
    Von Goldenflash im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 09:44
  4. IEEE 488/GPIB Infos
    Von BIG Muzzy im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 13:24
  5. Floating Point mit sin()
    Von Andy1988 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2006, 13:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test