- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Atmega8 Codierport auf Masse schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Eine andere Möglichkeit zum Strom sparen wäre es (wie oben schon gesagt) nicht benötigte Teile abzuschalten, sprich wenn du z.B. den A/D Wandler nutzt das du ihn nach der Wandlung deaktivierst.
    Eine niedrigere Taktfrequenz spart auch Strom. Desweiteren vielleicht eine Stromsparende Variante des Controllers nehmen? Versorgungsspannung runter setzen usw.
    Welchen Pegel ein Eingang eines Controllers hat ist egal. Solange der Pin nicht benutzt wird kann er High sein oder Low oder kann floaten. Das ist der Controllerlogik egal (da diese den Pin ja nicht abfragt).
    Wenn du einen Eingang direkt mit GND verbindest, liegt er logisch auf Low und verhält sich auch so.
    Normalerweise macht man dies mit einem Pull-Down Widerstand. Wenn du den Eingang ohne direkt mit GND verbindest kannst du im nachhinein nichts mehr anschließen. Mittels Pull-Down schon.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... nicht benötigte Teile abzuschalten ...niedrigere Taktfrequenz spart ... Stromsparende Variante ... Versorgungsspannung runter setzen ...
    Ich werde ja nicht müde darauf hinzuweisen, dass die >>aktuellen<< Dokumentationen zu den Controllern so wichtig sind, dass ein Nicht-Lesen in die elektronische Orientierungslosigkeit führt. Weswegen ich Dokumentationen meist (in ihren wichtigen Passagen) lese, bevor ich einen (neuen Typ) Controller kaufe oder benutze.

    WENN Du den Codier"port" nach dem Controllerstart abschaltest, könntest Du vielleicht nen 2313 nehmen, den Codierer nach dem Start auslesen - und danach die Ports z.B. als Ausgänge nutzen.

    Eine sorgfältige Analyse der verfügbaren (28- oder weniger -Pinner) Controller bringt aber natürlich DAS Energiesparpotenzial zum Vorschein:

    mega8A
    2.7 - 5.5V – 0 - 16MHz
    Power Consumption at 4MHz, 3V, 25°C
    Active: 3.6mA

    ATmega88P/V
    0 - 4MHz @ 1.8 - 5.5V
    Low Power Consumption at 1MHz, 1.8V, 25°C:
    Active Mode: 0.3mA

    ATtiny2313A
    – 0 – 4 MHz @ 1.8 – 5.5V
    Low Power Consumption
    – Active Mode 190 μA at 1.8V and 1MHz
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Stimmt. Meistens steht das ja schon direkt auf der ersten Seite.
    Jetzt wo du mal einen Vergleich gepostet hast, wird mir das erstmal wirklich bewusst das es da Unterschiede gibt (habe da bisher kaum drauf geachtet).
    Und die Unterschiede sind ja wirklich bemerkbar...
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Also beim Atmega8 auf der Seite 243 im Datenblatt steht eindeutig 20K bis 50K Pullupwiderstand.
    Wie man den Analog Comparator abschaltet, weiss ich inzwischen auch.
    Ich habe mir auch die Figure 143 angeschaut. Nur wie darf ich das genau vestehen? Ich habe 5V Vcc, was sind die 5V Vop?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    ... im Datenblatt steht eindeutig 20K bis 50K Pullupwiderstand ...
    Bitte sei jetzt nicht sauer wenn ich total pingelig werde. In meinem Datenblatt (8159D–AVR–02/11) zum m8 steht unter 25. Electrical Characteristics in einer Tabelle etwas von Min/20 und Max/50. Das ist eindeutig nicht "von ... bis" sondern "irgendwo dazwischen". Eine ganz konkrete Messung von mir an einem mega1284 (Versorgung 5,03V, Pullup, PORTD, Pin4) ergab 131 µA Kurzschlussstrom, und das sind dann ganz konkret 38,2 kΩ.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Eine ganz konkrete Messung von mir an einem mega1284 (Versorgung 5,03V, Pullup, PORTD, Pin4) ergab 131 µA Kurzschlussstrom, und das sind dann ganz konkret 38,2 kΩ.
    Das passt doch hervoragend zur Figure 143 aus dem Datenblatt. Je nach Temperatur so 130 bis 140µA bei 0V am Port.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Aber jetzt nur nochmal zum Verständnis, wenn ich einen Eingang ohne Pullup direkt auf Masse lege, fließt kein Strom Rückwärts richtung Masse?

Ähnliche Themen

  1. Optokoppler um Spannungen auf Masse zu ziehen gesucht
    Von ReiniXXL im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2009, 19:49
  2. Eagle 4.16 Masse auf der Rückseite
    Von martinheidelberg im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 15:00
  3. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  4. Spannungsdifferenz auf Masse
    Von Pfiff im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.10.2005, 19:21
  5. [ERLEDIGT] Signal gezielt auf Masse legen
    Von Paul im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2004, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress