- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Wie anfangen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Bevor ich dieses Forum gefunden habe, hätte ich niemals geglaubt, dass in 2013 irgend jemand auf dem Planeten noch BASIC porgammiert. Ich glaub auch nicht, dass es einfacher ist. Ich finde es unglaublich un-intuitiv und unübersichtlich. Besonders die Kontrollstrukturen. GOTOs sind schlecht, mmmkay?

    Arduino ist sicher ein super Einstieg. Für low-level-Mikrocontroller wärs am Anfang besser, wenn man einen hat, der es einem mal zeigt. Beim Arduino reichen allgemeine Programmierkenntnisse, alle Funktionen sind auf der offiziellen Homepage sehr gut dokumentiert und Leute die mehr Ahnung haben schreiben immer wieder Bibliotheken, mit denen auch komplizierte Dinge für Anfänger handbar werden.

    Irgendwann wird man aber schon auf "richtige" Mikrocontroller umsteigen, beim Arduino dauern manche Dinge etwas länger ... das ist halt der Preis für mehr Komfort und einen höheren Level an Abstraktion.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2013
    Beiträge
    6
    ich bedanke mich schon mal für die rege Beteiligung.

    wie i_make_it schon richtig kombiniert hat soll es ein Cam-Slider werden, über Materialien hab ich mir soweit schon viele Gedanken gemacht und auch wie ich diese fräsen, drehen/bearbeiten muss.
    Diesen Thread hab ich jedoch eröffnen (darum auch bei allgemeinem und offtopic) weil ich Hilfe beim Programmier einstieg brauche.
    Ich hab natürlich schon mal ein paar Tutorials abgearbeitet wie "hallo world" mit CodeBlocks, bin aber mit dem Programm eigentlich jetzt schon unzufrieden da es einige male Fehler erkannt/angezeigt hat und nach dem x. versuch ohne etwas zu ändern das ganze auf einmal fehlerfrei war.

    ist es für den Anfang sinnvoll sich so etwas zuzulegen?
    Bild hier  

    wenn ja würde ich mir gleich eine Bestellung zusammenstellen mit der ich einige zeit auskomme ohne immer wieder etwas nachbestellen zu müssen.

    jonny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Ohne Vorkenntnisse würd ich damit anfangen:
    http://arduino.cc/en/Main/Products

    Das liegt schon zum Teil auch an der Idiotensicherheit der hardware, aber vor allem auch an den Bibliotheken und deren Dokumentation:
    http://arduino.cc/en/Reference/Liqui...ial.LCDLibrary
    http://arduino.cc/en/Reference/Stepp...torial.Stepper

    Vielleicht ist dieses Conrad-Set doch eher was du brauchst, wer weiß. Die Knöpfe musst du dir beim Arduino z.B. erst selbst anlöten.

    Dazu gibts sogenannte "breadboards" auf denen man Schaltungen ohne Löten mal provisorisch zusammenstecken und ausprobieren kann.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von ichbinsisyphos Beitrag anzeigen
    Bevor ich dieses Forum gefunden habe, hätte ich niemals geglaubt, dass in 2013 irgend jemand auf dem Planeten noch BASIC porgammiert. Ich glaub auch nicht, dass es einfacher ist. Ich finde es unglaublich un-intuitiv und unübersichtlich. Besonders die Kontrollstrukturen. GOTOs sind schlecht, mmmkay?
    Na klar "meld".
    Naja, hier mal soviel dazu

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_BASIC-Dialekte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Die Anschaffung ist auch eine Sache des Geldbeutels...viel liegt aber später umher weil man's einfach nicht mehr nutzt, bei kostengünstigen einfachen Sachen. Ein Breadbord, wie schon erwähnt sollte man sich immer zulegen, die Verbindungen kann man selber herstellen...mit "Fritzing" kan man Schaltungen entwickeln zur Arduino Serie usw...da muss man dann auch keine Schalter usw gross löten. Vieles kann man einfach stecken, das ist beim Experimentieren ein grosser Vorteil. Beim Arduino, gleich welcher Bauart gibt es ein grosses Erweiterungs und Zubehörsortiment , meist schon mit fertigen Demos, so das man sich programmässig erst mal nicht "soo" überarbeiten muss. Die Arduino Gemeinde ist international so gross, da kann man immer aus dem Vollem schöpfen im Internet, man findet für alles Anregungen, Beispiele und Hilfe.
    Natürlich ist auch dieses Roboterforum hier, eine riesege Fundgrube für so etwas und natürlich auch ein grosse Hilfepotential für Einsteiger.
    Vor nicht so allzulanger Zeit, war auch ich noch ein "Baby" in Sachen µC usw..

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Toteler Änfänger, wie anfangen??
    Von YaNnIk im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 22:00
  2. Anfangen nur wie? :P
    Von Snaper im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 14:16
  3. Experimentierboard - wie anfangen?
    Von Alter Knacker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.03.2005, 12:51
  4. Wie am besten anfangen?
    Von Björn im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.02.2005, 20:35
  5. sensorauto -> wie anfangen
    Von bRAK_ im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 18:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen