- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Elektronischer Geigerzähler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Hi ikarus,
    gefällt mir sehr gut! Ein Bild von den Leiterplatten wäre sehr interessant.
    In welcher Sprache hast du programmiert?
    In deinem Schaltplan sehe ich keine 5V Stabilisierung, wie machst du das mit den Akkus? Hast du einmal den Stromverbrauch gemessen?

    Beim Flug in die USA würde ich mich vorher erkundigen, nicht, dass man dir den Zähler wegnimmt.

    Mit Kaliumchlorid aus der Apotheke könnte man bei bekannter Geometrie evtl kalibrieren, nur so als Idee.

    Ich habe noch ein SBM-20 Zählrohr übrig, das man wohl mit deiner HV ohne große Änderungen betreiben könnte. Man darf keine Wunder erwarten, aber etwas empfindlicher als das SI39G wäre es vermutlich schon. Bei Interesse schreib mir einfach eine PM.

    Grüße von der Katze

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo!

    Bilder der Leiterplatten sind angehängt! Programmiert habe ich das ganze in C, wobei ich allerdings nicht alles selbst gemacht, sondern auch ein paar Libraries verwendet habe (die wirklich sehr gute SD-Bibliothek von Roland Riegel und I2C von Peter Fleury).

    Die 5V-Stabilisierung geschieht auf der Hochspannungsplatine mit einem Schaltregler (LM2575). Zusätzlich gibt es noch einen 3,3V LDO für die SD-Karte am Digitalboard. Der Stromverbrauch liegt bei etwa 30-40mA (wobei es keinen großen Unterschied macht, ob das Display ein- oder ausgeschaltet ist), mit meinen uralten AA-Akkus sind da 6-7 Stunden Dauerbetrieb möglich, mit neuen Akkus sollte (hoffe ich zumindest) es noch mehr sein.

    Bezüglich USA: wo kann man sich denn da erkundigen? Auf der Liste der verbotenen Gegenstände der Fluggesellschaft sind Geigerzähler (erwartungsgemäß) nicht angeführt...

    Die Kalibrierung habe ich momentan mit einigen Vergleichsmessungen (mit meinem Conrad-Geigerzähler) an verschiedenen Quellen (WIG-Elektroden mit Thoriumoxid, Am241, Uhrenzeiger mit Radiumfarbe) realisiert. Diese Quellen decken eigentlich einen recht großen Strahlenbereich ab (< 1uSv/h für die Elektroden; ca. 5uSv/h für das Americium; ca. 20uSv/h für Radium). Welche Aktivität kann man denn vom Kaliumchlorid etwa erwarten?

    Wie hättest du denn die Kalibrierung gemacht?

    Schöne Grüße!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Hochspannung.jpg   Auswertung.jpg  

Ähnliche Themen

  1. Geigerzähler-Erweiterung
    Von ikarus_177 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 17:32
  2. Pantone 5: Geigerzähler-Smartphone vorgestellt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 12:50
  3. Geigerzähler-Tick nachbilden
    Von NanoBot im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.04.2011, 13:33
  4. Microcontroller gestützter Geigerzähler
    Von ricoderrichter im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 12:39
  5. elektronischer Schalter
    Von ruedi_se im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen