- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka:

    Gute Nachricht: Das Modul, was du gekauft hast, ist die MinIMU-9 v2!

    Für die Lib ist sie so angebracht:
    1. Bedruckte Seite nach OBEN (Chips nach unten)
    2. Y-Achse nach VORN (Aufdruck ist in Fahrtrichtung lesbar)
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi Dirk:

    wie beschrieben aufgebaut, angeschlossen, in der orientation.h den HDMM auskomentiert, bei der minIMU die "// entfernt...

    folgende anzeigen laufen beim start durch:

    RP6 CONTROL 1.4b
    >READY TO GO!
    ----------------------------

    #############
    #############
    --------------------------

    RP6 Control M32
    Example program
    ---------------------------

    RP6 Multi IO
    Selftest 5
    --------------------------

    X-3625 Y-363
    Z-1074 T-18
    -------------------------

    X5 Y-31 Z-1025
    P 0.0 R -1.8
    -----------------------------

    jetzt scheint sich das programm (RP6Control_MultiIO_05.c) zu beenden...

    RP6 CONTROL 1.4b
    >READY TO GO
    ------------------------------

    startbutton 1x gedrückt:

    RP6 CONTROL 1.4b
    >BOOTLOAD
    ------------------------------

    RP6 CONTROL 1.4b
    >READY TO GO!
    ------------------------------
    erst hier ist ein neustart durch ein erneutes drücken des startbuttons möglich
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Nur zur Vollständigkeit...
    Fragen:
    1. "GPS" ist auch auskommentiert?
    2. Vor dem Neu-Kompilieren: Make clean (.lst und .o der OrientationLib entfernt?)
    3. Hardwaretechnischer Anschluß ok, wie von fabqu beschrieben?
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    1) ja, habe es noch einmal mit nicht auskommentiertem GPS probiert - die LCD bleibt nach den ersten textmeldungen leer
    2) ja
    3) ja
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ok, dann kannst du nur testen, welche Teile funktionieren:
    1. Die Definitionen "GET_TEMP" und "GET_TEMP_M" auskommentieren (und auskommentiert lassen).
    2. In der Demo den Teil unter "// L3GD20 gyroscope:" probeweise auskommentieren.
    3. ALTERNATIV in der Demo den Teil unter "// LSM303DLHC magnetometer:" ...
    UND den Teil unter "// LSM303DLHC accelerometer:" probeweise auskommentieren.

    Nach den Änderungen das Ergebnis hier posten.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    1. Die Definitionen "GET_TEMP" und "GET_TEMP_M" auskommentieren (und auskommentiert lassen).
    habe auch die "#define OFFSET_TEMP" auskommentiert, die anzeige der temperatur erscheint nun nicht

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    2. In der Demo den Teil unter "// L3GD20 gyroscope:" probeweise auskommentieren.
    auskommentiert:

    Code:
    /*            //  L3GD20 gyroscope:
                task_I2CTWI();
                readL3GD20();                        // Get sensor values
                normalizeL3GD20();
                task_I2CTWI();
                setCursorPosLCD(0, 0);        // line 1
                writeStringLCD_P("X");
                writeIntegerLCD(x_axisg, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(0, 8);        // line 1 pos 9
                writeStringLCD_P("Y");
                writeIntegerLCD(y_axisg, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(1, 0);        // line 2
                writeStringLCD_P("Z");
                writeIntegerLCD(z_axisg, DEC);
                writeStringLCD_P("    ");*/
    programm zeigt die werte des Accelerometers und des magnetometers und beendet sich

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    3. ALTERNATIV in der Demo den Teil unter "// LSM303DLHC magnetometer:" ...
    UND den Teil unter "// LSM303DLHC accelerometer:" probeweise auskommentieren.
    auskommentiert:

    Code:
    /*            //  LSM303DLHC accelerometer:
                task_I2CTWI();
                readLSM303DLHC_A();                    // Get sensor values
                task_I2CTWI();
                setCursorPosLCD(0, 0);        // line 1
                writeStringLCD_P("X");
                writeIntegerLCD(x_axisa, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(0, 5);        // line 1 pos 6
                writeStringLCD_P("Y");
                writeIntegerLCD(y_axisa, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(0, 10);        // line 1 pos 11
                writeStringLCD_P("Z");
                writeIntegerLCD(z_axisa, DEC);
                writeStringLCD_P("    ");
                normalizeLSM303DLHC_A();            // Normalize data
                positionLSM303DLHC_A();                // Calculate position
                setCursorPosLCD(1, 0);        // line 2
                writeStringLCD_P("P");
                writeDoubleLCD(pitch, 6, 1);
                writeStringLCD_P(" ");
                setCursorPosLCD(1, 8);        // line 2 pos 9
                writeStringLCD_P("R");
                writeDoubleLCD(roll, 6, 1);
                writeStringLCD_P(" ");
                task_I2CTWI();
                mSleep(3000);
                //  LSM303DLHC magnetometer:
                task_I2CTWI();
                readLSM303DLHC_M();                    // Get sensor values
                task_I2CTWI();
                setCursorPosLCD(0, 0);        // line 1
                writeStringLCD_P("X");
                writeIntegerLCD(x_axism, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(0, 5);        // line 1 pos 6
                writeStringLCD_P("Y");
                writeIntegerLCD(y_axism, DEC);
                writeStringLCD_P("   ");
                setCursorPosLCD(0, 10);        // line 1 pos 11*/
    programm zeigt die werte des gyros und beendet sich
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    @Dirk: Wenn der Kompass bei mir nach Osten zeigt wird Süden angezeigt und wenn ich dann den RP6 um 180° drehe er also nach Westen guckt dann wird Osten angezeigt. Richtung Norden angezeigt: NE und Richtung Süden angezeigt SE

    Thorben W

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test