Also werde ich einen RC-Empfänger an den Eingang des Gyros hängen.
Den muss ich aber erst mal ausseinandernehmen, Kabel dran löten usw. weil ich keine passenden Stecker dafür habe. Mal sehn ob ich da am Wochendende zu komme.
Hallo recycle,

vielleicht ist es einfacher die Pulsbreite mit einem NE555 o.ä zu erzeugen.
Ich glaube das liegt auch daran, dass der Sharp alle paar Messungen mal einen falschen Wert einstreut. Dann geben die Motoren mal kurz zuviel Gas, das Ding kippt zuweit und fängt sich nicht mehr.
Der "analoge" Sharp, GP2d120 neigt zu Störungen. Abblocken der Versorgungsspannung direkt am Sensor mit 10 µF und ein RC-Glied mit T~ 50ms in der Leitung zum ADC hat bei mir geholfen.
Ich habe ausserdem ein bischen die Befürchtung meine Motoren reagieren etwas zu träge, bzw. mein Fahrgestell ist zu schwer.
Zur Motorauslegung:
Die Vortriebskraft sollte etwa 20 bis 30% des Fahrzeuggewichtes betragen. Also in deinem Fall etwa 8 N, bzw 4 N pro Motor. Mit der Getriebeübersetzung und dem Radradius könnte man abschätzen, ob die RB 35 Motoren ausreichen. Lt. Datenblatt haben die etwa 20 mNm/A.
Übrigens liegt der Stillstandsstrom der Motoren bei 1.5A bis 2 A, was das LM317 Problem erklärt.