Ich habe als Kondensatoren 100nF und mit meinem Rset von 1M eine Pulsweite T2 von 8 ms.Für C ist eine Tabelle dabei. Man sollte sie halt so groß wie möglich manchen, den sie reduzieren das Rauschen. Mehr als 50-100Hz wird man nicht brauchen, also etwa 50nF-100nF.
Was mich im Datenblatt verwirrt hat ist:
Die Pulsweite von 8ms ergibt eine DCM Frequenz von 125 Hz. Wenn die analoge Bandbreite kleiner als 1/10 sein soll, komme ich nur noch auf 12,5 Hz, das erscheint mir etwas wenig.To minimize DCM errors the analog bandwidth should be less than 1/10 the DCM frequency.
Analog bandwidth may be increased to up to 1/2 the DCM frequency in many applications. This will result in greater dynamic error generated at the DCM.
Um den DCM Fehler bei einer brauchbaren analogen Bandbreite klein zu halten müsste ich also mit der Pulsweite runtergehen.
ABER:
Der PULSEIN Befehl in Bascom löst mit 10 µS auf, das ergibt bei 8ms gerade mal 800 Schritte, was bei einem Duty Cycle von 0,5 meiner Auflösung von 1Grad entspricht.
Kleinere Pulsweite hiesse mit der Auflösung noch weiter runtergehen, die taugt dann nicht mehr viel.
Um mir statt dem PULSEIN Befehl eine eigene Routine mit feinerer Auflösung zu schreiben, müsste ich erst mal Assembler lernen, das würde die ganze Geschichte um Jahre verzögern.
D.h. wenn ich die Meßgenauigkeit erhöhen will, kann ich es eigentlich nur mit analoger Messung über einen AD-Eingang versuchen.
Bevor ich das umlöte versuche ichs dann doch erst mal mit dem Besenstil![]()
Lesezeichen