Ich hätte jetzt an einen Schrittmotor gedacht, ist zwar kein Servo, könnte aber mit der Temperatur zurechtkommen.
Wenn die Erwärmung über das Gestänge kommt, würde sich CFK eignen, das ist ein mieser Wärmeleiter.
Ich hätte jetzt an einen Schrittmotor gedacht, ist zwar kein Servo, könnte aber mit der Temperatur zurechtkommen.
Wenn die Erwärmung über das Gestänge kommt, würde sich CFK eignen, das ist ein mieser Wärmeleiter.
Wärmeleitung ist nicht so das Problem, aktuell verwende ich Hartholzachsen. Bei den Schrittmotoren habe ich leider auch nicht viel gefunden, das hohe Umgebungstemperaturen mitmacht. Da scheint das Problem bei den Kabeln / Isolierungen zu liegen.
Was genau fällt denn aus? Es gibt schon Servos im Alugehäuse mit Metallgetriebe (das hier nur mal als Beispiel). Ganz ohne Kunststoffe werden die aber acuh nicht auskommen, insofern ist es vielleicht ganz gut, das Problem etwas weiter einzugrenzen. Wäre ansonsten auch eine gezielte (aktive) Belüftung des Servos denkbar?[...] was zu regelmäßigen Ausfällen führt.
Geändert von malthy (15.03.2013 um 15:05 Uhr)
Ist denn nur die Klappe heiß oder kommt die Hitze durch heiße Luft? Bei Ersterem könnte man versuchen, den Servo möglichst isoliert anzubringen, also mit schlecht wärmeleitenden Materialien (GFK, CFK oder irgendein Duroplast) und mit einer Stange dann das Servohorn ankoppeln, sodass auch darüber nicht zu viel Wärme kommt. Wenn die Hitze aber auch über die Luft kommt wird das schwierig, vielleicht doch aktiv kühlen?
Vollaluservos hören sich aber auch interessant an, schlagen nur schon recht tief in den Geldbeutel :/
Habe nochmal schnell bei Hobbyking durchgeguckt, so weit ich sehe ist ca. $60 das günstigste.
Lesezeichen