Mir geht gerade noch etwas ganz anderes durch den Kopf:

Was ist prinzipell besser und effizienter (bezogen auf Stromverbrauch / Leistung): Vier kleine Motoren mit kleinen Rotoren, oder ein einziger größerer Motor mit einem großen Rotor?

Ich weis, die 4 Motoren ergeben Sinn: Das Drehmoment wird gegenseitig aufgehoben. Trotzdem würde es mich mal interessieren.

Oder gedanklich auf ein ferngesteuertes Auto übertragen: Was verbraucht mehr Energie, um mit 50 km/h auf gerader waagerechter Strecke zu fahren: Jedes Rad ein eigener Motor, oder ein zentraler starker Motor für alle Räder zusammen (entspr. Getriebe/Mechanik vorhanden)?

Was mir bei diesen "Ufos" nicht gefällt ist (genau wie bei Hubschraubern), das sie ständig volles Rohr Strom verbrauchen um in der Luft zu bleiben. Segelflugzeuge z.B. können extrem große Strecken mit wenig Energieverbrauch zurücklegen; Den Motor abschalten und einfach mal ein par km segeln. Das Ufo dagegen muss diese km mit 4 hochtourigen Motoren zurück legen und fällt irgendwann wie ein Stein vom Himmel (je nach Flughöhe).

Sicher, das Konzept an sich mit den 4 Rotoren ist genial. Aber vielleicht gibts eine Zwischenlösung die beides erlaubt: Flugeigenschaften des UFOs und Langstreckenflug mit ausgeschalteten Motoren (Segeln).

Noch ein Tipp an alle UFO-Flieger: Schaut euch mal die Slowflyer-Szene an. Da kann man sich vieles abgucken, insbesondere was das Gewichtsparen anbelangt.

Habe mir nun vorgenommen erstmal ein Konzept für ein neues UFO zu entwickeln, das

a) möglichst klein
b) möglichst leicht
c) möglichst lange

fliegen kann. Wie gesagt, denke ich dabei an die Kombination mit den Flugeigenschaften von Segelflugzeugen. Hat sich schon mal jemand Gedanken dazu gemacht?