Und wieder mal ein typisch fröhlicher optimistischer EinstiegZitat von pebisoft
Deine Postings sind glaube ich die einzigen die ich allein am Stil unter tausenden erkennen könnte ,-)
Also ein Flopp ist es für mich so lange nicht, bis es wenigstens mal ein halbes Jahr auf dem Markt war. Ob der Flopp dann ausländisch ist, wenn's denn einer wird, ist mir jedenfalls ziemlich egal.
Ob das X-Ufo viel Geld kostet oder nicht ist meiner Meinung nach relativ.
Das muss jeder nach seinem Geldbeutel entscheiden. Alternativ könnte man es mit der Alternative Intellicopter vergleichen. In dem Fall muss man dann natürlich die positiven und negativen Seiten der beiden Copter abwägen. Meiner Meinung nach schneidet das X-Ufo dabei besser ab (ca. 800€ sind schon ein Argument).
Solange ich es aber noch nicht selber gesehen hab, gilt auch das unter Vorbehalt.
Die Zielgruppe darf man aber auch nicht außer Acht lassen. Robotiker gehören leider noch nicht dazu.
Das X-Ufo ist für die Kurzweile der Kinder und den Geldbeutel der Eltern gemacht, und das X-Ufo für den ambitionierten Modellpiloten. Beide Zielgruppen sind größere Investitionen leider gewohnt![]()
Weist du, dass ist so als ob du Schumi empfehlen würdest beim nächsten GrandPrix anstatt seines Flitzers nen 3 Liter Lupo zu fahren weil der weniger Sprit braucht.Zitat von pebisoft
Die Systeme sind so unterschiedlich und auf andere Zielsetzungen optimiert das man sie einfach nicht so ohne weiteres tauschen kann.
Die Fähigkeiten eines Quattrocopters entsprechen nunmal ziemlich genau denen die ein fliegender Roboter zu erfüllen hat.
Alleine wenn man einen Punkt auf dem Boden im Blick behalten will handelst du dir mit einem Flugzeug zusätzliche Probleme ein.
Wenn du möglichst weit segeln und die Thermik nutzen willst bist du mit einem Segler eben besser beraten.
Trotzdem werd ich mir auch keinen kaufen, aber aus dem einfachen Grund dass ich die Elektronik sowieso komplett rauswerfen würde und die Mechanik ja eigentlich recht einfach zu bauen ist.
Gruß, Sonic
Lesezeichen