Mal einen prinzipiellen Vorschlag zur Lösung des Problems der Bestimmung der Position des UFOs im Raum (wobei ich keine Ahnung habe, ob das technisch konkret machbar ist):

Auf das UFO kommt ein Funkuhrempfänger und ein Signalgeber (Als Signale verwenden wir z.B. Ultraschallimpulse).

Auf den Boden stellen wir drei Sensoren (A,B,C), die die Signale empfangen, die das UFO (U) in definierten und von seiner Uhr vorgebenen Zeitabständen aussendet.

Mit einer weiteren Uhr (oder 3 Uhren?) messen wir die Signallaufzeiten vom UFO zu jedem der 3 Sensoren. Über die Signallaufzeiten und die bekannte Signalgeschwindigkeit errechnen wir die Strecken A-U, B-U, C-U.

Wenn wir davon ausgehen, daß das UFO nicht "unterhalb" der durch A, B u. C definierten Ebene fliegt (also unterhalb des Bodens) ergibt sich daraus für jede Messung nach meiner Auffassung eindeutig die Position des UFOs.

Wenn man das UFO jetzt z.B. im Zehntelsekundentakt Signale senden läßt, sollte das doch eine ganz brauchbare Positionsbestimmung ergeben.

Oder?

Ich weiß, der Teufel steckt immer im Detail und konkret-technisch ist das wahrscheinlich wahnsinnig schwierig zu verwirklichen.

[/quote]