Gibt es doch. Ich glaube in der IDE unter Examples findet man einen Sketch für einen ISP-Prommer via Arduino.
So noch ein Link : http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Gibt es doch. Ich glaube in der IDE unter Examples findet man einen Sketch für einen ISP-Prommer via Arduino.
So noch ein Link : http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Geändert von ePyx (13.03.2013 um 10:21 Uhr) Grund: Link
Grüße,
Daniel
Super!
Auf den Begriff "Arduino ISP-Prommer" bin ich nicht gekommen.
Man kriegt ja schon was für sein Geld:
Ne komplette Arduino Macro-C-IDE mit voller Unterstützung
des darunter liegenden Winavr und nebenbei ein Universal-USB-ISP-Brenner.
Der preiswerteste USB-Brenner, den ich kenne, "AVR ISP mkII" kostet sonst schon
fast 10,- Euronen mehr.
Das Ding gefällt mir immer mehr.
Vielen Dank!
Naja der mkII ist als Orginal-Hardware halt nicht ganz preiswert. Allerdings gibt es auch diverse Studenten/Schülerangebote und ich würde ein STK500 oder einen AVRDragon dem mkII vorziehen.
Für ein bis zweimal ein Hexfile irgendwohin bruzeln reicht halt auch das Arduino.
Grüße,
Daniel
Bis jetzt habe ich meinen Parallelport mit 5 Leitungen aus nem alten Floppykabel
und 3 Schutzwiderständen für die Datenleitungen vorgezogen.
Das hat mich garnichts gekostet und hat prima funktioniert.
Meine .hex Kompilate habe ich mit Twinavr in die Atmels geschoben.
Der letzte Rechner mit Parallelport, den ich an meinem Lötplatz genutzt habe,
hat bei mir nun aber endgültig die Hufe gestreckt.
Jetzt habe ich dort einen "neuen", alten Acer Laptop zu stehen, der leider keinen
PPort mehr hat.
Naja und da ich mir aus Daffke und weil ich gerade mal bei Conrad war
einen Arduino zugelegt hatte, freue ich mich umso mehr, wenn ich damit jetzt
alles, was ich bisher sowieso schon mit den Atmels angestellt habe,
immer noch machen kann.
Och, warum nicht drei- bis viermal?Für ein bis zweimal ein Hexfile irgendwohin bruzeln reicht halt auch das Arduino.
![]()
Lesezeichen