- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Pci Parallelportkarte als Programmierschnittstelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Im Prinzip sollten die Schnittstellen einigermaßen geschützt sein. Ein Kurzschluss wird da keinen Schaden anrichten. Eine gewisse Restgefahr besteht aber durch Elektrostatische Aufladungen, wenn man da bei laufendem PC ein Gerät an die Schnittstelle anschließt. Bei der RS232 ist das Risiko vermutlich keiner, denn da ist in aller Regel ein separates Treiber IC dran, das für den +-12 V Pegel sorgt. Aus ist die RS232 meist relativ gut geschützt, weil auch sonst mal Nutzer auf die Idee kommen im Betrieb die Maus umzustecken.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also ich benutze seit jahren PCI karten für Parallel bzw Serialerweiterungen und ich kann nix negatives feststellen, angefangen von Win98 bis zu Win7, Millennium klammer ich mal aus, das war Plunder und hatte auf meinen PC's nix zu suchen..
    Das STk 500 ist mit beiden Ports an eine 2fach RS232 PCI-Card verbunden , wunderbar...ebenso die anderen Serial oder Parallelprogrammer kamen mit den Erweiterungskarten gut aus. Dadurch ist man da auch gut zum Preis der Karte abgesichert, falls mal was "Schief" geht. Es soll aber welche geben, die neben der PCI- Card auch noch das Mainboard schaffen

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2013
    Beiträge
    19
    Danke für eure schnellen Antworten, dann werde ich mir mal so eine Karte zulegen, es ist doch deutlich angenehmer mit einem neuen Rechner zu arbeiten, als mit einem der 10 Jahre auf dem Buckel hat.
    So hat ich mir das vorgestellt, dass man höchstens mal die Karte zerstört, natürlich, wenn ich 230 V auf den Port gebe bekomm ich alles kaputt .

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    ein Rs 232 auf dem Mainbord per Kable erweiterbar ist.
    Hast du denn mal geguckt ob nicht auch ein LPT auf dem Board ist? Das ist nämlich meistens so, wird nur oft schlicht nicht zur Kennntnis genommen .

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2013
    Beiträge
    19
    Jap hab ich nachgeguckt, ist leider nicht der Fall. Hab mir jetzt einfach diese Karte bestellt:
    http://www.amazon.de/LogiLink-Expres...3166262&sr=8-1
    Da ist dann auch noch mal RS-232 dabei, dann ist wie von Oderlachsbeschrieben, dass Mainboard auch nochmal geschützt.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2013
    Beiträge
    19
    Ich habe jetzt meine Karte eingebaut und das Board angeschlossen, nur habe ich das Problem, dass Bascom den Chip nicht erkennt. Ich habe die Vermutung, dass das Problem mit der LPT Adresse zusammenhängt. In den Eigenschaften des Ports steht unter Ressourcen EC00 - EC07 und in der nächsten Zeile E880 - E887, welche Zahl soll ich den nun in Bascom eintragen ? o.O Desweiteren habe ich unter Portsettings die Optionen "Filter Resource Method" mit den drei möglcihkeiten Try not to use an interrupt, Never use an interrupt und use any interrupt assigned to the port. Außerdem kann man Enable legacy Plug and Play detection anhaken. Welches delay soll ich in Bascom einstellen, habe 4*3,6 GHZ als Rechenleistung.

    Were nett wenn ihr mir helfen könntet, auch wenn es ein bisschen offtopik ist, aber aus den vielen anderen threads die ich bis jetzt gelesen habe bin ich nicht schlau geworden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Bei mir geht das so:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lpt_einstellung.jpg
Hits:	12
Größe:	80,1 KB
ID:	24815
    Ich kann das per Systemsteuerung /System/Hardware...bestens einstellen
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. attiny2313 Grundschaltung mit ISP Programmierschnittstelle
    Von jcrypter im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.08.2010, 20:58
  2. Programmierschnittstelle
    Von CamilloN im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.06.2008, 13:47
  3. Platzsparende Programmierschnittstelle
    Von bergowitch im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.05.2008, 13:27
  4. PCI Karte
    Von Attiny im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 22:26
  5. Atmel ISP Programmierschnittstelle für 89S8252 selbst bauen?
    Von mkRE im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 18:08

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests