- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: OPA680 Sättigung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Der Widerstand kann das Ergebnis nur verfälschen. Die Eingangswiderstände der OPAMPs sind zwar extrem hoch, so dass da kaum ein Strom fliesst und damit nur schwer 3.9V abfallen können, aber der gehört da nicht rein.
    Sättigung heisst nur, dass die Verstärkung die Ausgangsspannung bis zur Versorgungsspannung hochtreibt und die dann nicht mehr proportional zur Eingangsspannung ist.

    Liegen die 3,9V am Ausgang des OPAMPs an, wieso schreibst du Eingang? Ich seh da nichts problematisches. Sicher, dass du die Messung der 3.9V auf die selbe Masse, die am (+)-Eingang anliegt, beziehst?


    So misst du die 3,9V? Gibst doch nicht ...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	opamp.png
Hits:	6
Größe:	10,4 KB
ID:	24786
    Geändert von ichbinsisyphos (12.03.2013 um 10:27 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    21
    ich messe die 3,9V an der Eingangs BNC-Buchse.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Und wo ist diese Buchse im Schaltplan? Das Zeug auf der linken Seite, und du hast nur den Aussenleiter mit Masse verbunden?

    Alter, du musst dir wirklich angewöhnen dich verständlich auszudrücken

    Ich rat mal weiter ... das heißt, du misst die 3,9V am Eingang zur Impedanzwandlerstufe? Ich glaub nicht, dass der OPAMP das auslösen kann. Also wär noch interessant was da am anderen Ende des Kabels passiert.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	opamp.jpg
Hits:	8
Größe:	26,0 KB
ID:	24787
    Geändert von ichbinsisyphos (12.03.2013 um 14:31 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nur mal so:
    Der OPV hat eine UNENDLICHE Differenzspannungsverstärkung.
    Das heißt, dass er sofort in die Sättigung geht, wenn an beiden eingängen nicht dasselbe Potenzial anliegt.
    Die allermeisten OPV-Schaltungen nutzen dass und sind so beschaffen, dass der OPV einen Potenzialunterschied ausgleichen kann (deswegen die Rückführung des Ausgangssignals auf das Eingangssignal).

    Wenn ein Eingang des OPVs in der Luft hängt (so hab ich dich doch richtig verstanden?) kann man schwer vorhersagen wie das auf den Ausgang wirkt (Bauteiltoleranzen, reales Verhalten vs. ideales Verhalten, Offset, Asymetrie, usw...)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Ich glaub nicht, dass das beim Impedanzwandler großartige Bedeutung hat. Ohne Rückkopplung hat er hohe Verstärkung.
    Wenn der Ausgang aber wie beim Impedanzwandler sofort zurückgeführt wird werden irgendwelche toleranzbedingten Fehler nur 1:1 auf den Ausgang weitergegeben, und die sind ja nicht höher als uV-Bereich.

    Ich glaub aber (siehe mein post oben) er meint was ganz anderes, das er am Eingang eine Spannung misst, obwohl am anderen Ende des Kabel keine Quelle hängt, hat also wahrscheinlich mit dem OPAMP gar nichts zu tun.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Beim Impedanzwandler an sich nicht. Ich habe das auch mehr zu seinem Verständnis geschrieben.
    Wegen der Sache mit diesem Widerstand zwischen Aus- und Eingang...ich bin mir nicht so sicher ob er weiß was er mit dem Widerling bezwecken will.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Fällt Dir beim Vergleich von Pinout zu deinem Schaltplan was auf?

    Layout und Abblockkondensatoren passen? Auf einem Steckbrett wird man so eine Rakete nur mit Glück stabil bekommen.

    Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken opa680.png  

Ähnliche Themen

  1. NPN-Transistor in Sättigung
    Von Kaatja im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.02.2012, 17:05
  2. Natriumpersulfat-Sättigung optoelektrisch messen...
    Von Jaecko im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.12.2009, 20:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests