Hallo Daniel,
vielen herzlichen Dank! Das war der entscheidene Hinweis.
Ist bei genauem Nachdenken natürlich auch klar. Wie sollen 512k mit nur 8bit adressiert werden können. Da hätte ich auch selber darauf kommen müssen. Aber manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen eben nicht mehr.
Ich habe gerade quick and dirty ein zusätzliches Adressbyte eingebaut und das einfache Programm leistet jetzt genau das, was ich erwartet habe. Ich hoffe, das bleibt auch so wenn es umfangreicher wird.
Ich habe das Datenblatt auch noch mal intensiv gelesen. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, ist das Adressword ein 16bit Wert. Also mit 0b0000 0000 0000 0001 greift man auf die erste Speicherstelle zu? Oder gibt es auch die Speicherstelle 0b0000 0000 0000 0000?
Jedenfalls nach 0b0000 0000 1111 1111 folgt 0b0000 0001 0000 0000, richtig? Oder werden erst die unteren 8bit übergeben und dann die oberen?
Was mich dann zu der Frage der Speicherorganisation führt. Wenn ich z.B. nur 12 Bytes als Konfigurationsdaten speichern will, diese aber wegen der Lebensdauer des Bausteins nicht immer wieder in die gleichen Speicherstellen schreiben will muss man eine Art Pointer aufbauen. Den muss man aber auch wieder irgendwo speichern. Wie löst man dieses Problem?
Das Thema muss aber mindestens bis Morgen warten.
Nochmals vielen Dank.
Und für heute eine guten Nacht.
Uwe
Lesezeichen