Na, geht ja jetzt für mich rapide auf´n Feierabend zu! ^^ Seh´ schon die Led am USB Progger blinken!!!![]()
Na, geht ja jetzt für mich rapide auf´n Feierabend zu! ^^ Seh´ schon die Led am USB Progger blinken!!!![]()
Heyho!
@ Searcher:
Absolute Klasse!!!
Klappt einwand frei!!!!!
Ich Danke Dir für diesen tollen Code und die Mühe die Du investiert hast!!
Jetzt muss ich mich erst einmal damit auseinander setzen und versuchen den zu verstehen / nach zu vollziehen!
THX!!!!
Viele Grüße,
p@
Noch 'ne kleine Hilfe obendrauf. Nur noch Fragen hierzu oder zu Programmänderungen notwendig, Dank habe ich schon genug bekommen und sollte erstmal reichen.
Code:Deklarieren und Initialisieren In Hauptschleife nur auf Tastendruck warten Mit DEBOUNCE Tastendruck erkennen, entprellen und Aufruf von "Taste_gedrueckt" Unterprogramm Ende Hauptschleife Taste_gedrueckt: Programmzeilen zwischen WHILE und WEND wird solange durchlaufen wie die Taste gedrückt ist (wg While Taster = 0) Die Schleife wird alle 10ms Durchlaufen (wg waitms 10) Die Tastendruckzeit kann der Variablen "Hundertstelsekunden" in 10ms Schritten entommen werden. Wert von 10 entspricht 100ms In der Case Anweisung wird die Tastendruckzeit während des Drucks ständig ausgewertet und je nach Länge der Ledspeicher mit dem Szenario belegt. Für Tastendruck kürzer als 200ms ist kein Case vorgesehen, ist ja kein Szenarioauswahl Case 370: Zu langer Druck -> kein neues Szenario verfügbar -> Zurücksetzten Hundertstelsekunden -> Vorgaukeln eines kürzeren Druckes und Szenarioauswahl beginnt von vorne. Vor dem WEND werden dann die LEDs während des Szenarioauswahldruckes eingeschaltet, aber nur wenn kein kurzer Tastendruck vorliegt, der ja hier noch möglich sein kann, da die Zeitmessung noch nicht zu Ende ist. Taste wurde gelöst -> Programmzeilen nach WEND werden durchlaufen Wenn mit langem Tastendruck eine Szenarioauswahl stattgefunden hat, wurden die LEDs ja schon entsprechend geschaltet Also wird mit der ersten If Abfrage nur bei kurzem Tastendruck eine Aktion ausgeführt. Die gleich folgende If Abfrage dient dazu festzustellen, ob ein- oder ausgeschaltet werden muß Wenn also irgendeine LED (wg LED1 = 1 or LED2 = 1 or ... ) an ist, wird ausgeschaltet, sonst das Szenario eingeschaltet. Fertig und Rücksprung in die Hauptscheife
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Die drei LEDs auf dem Bild sagen mir was aber wozu die Motore??? Die Flurbeleuchtung kann man natürlich auch über eine Schalterkonstruktion, die über die Nockenwelle betätigt wird, schalten? Da kommen mir die Stromstoßrelais aber schon einfacher vorNicht für ungut.
![]()
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Ne, ist nur alles auf der Einschubplatte unter meinem Schreibtisch montiert damit man mal schnell einen Code aus probieren kann! Eigentlich für die Tastatur gedacht,
lässt sich alles schnell unter den Schreibtisch schieben und sieht gleich wieder "aufgeräumter" aus!
Und ich muss für solche Bastelleien nicht immer in den Keller rennen und kann´s gemütlich oben machen ohne das die Chefin meckert! ^^
Viele Grüße,
p@
Hey zusammen!
Muss mich erstmal entschuldigen - Sorry das ich so lange das Thema hier offen gelassen habe!
Hab an meinem Haus einen Anbau gemacht und bin kurz darauf Papa geworden! Hat alles etwas Zeit beansprucht aber jetzt kann ich mich zwischen durch auch mal wieder meinen Hobby´s widmen! ^^
Hatte den Code von Dir ausprobiert Searcher und der hat super funktioniert! Danke nochmal für Deine Mühe!
Kam leider nie dazu die Schaltung dafür mal auf Platine zu bannen!
Aber es funktioniert!!...und das Platinenlayout habe ich auch schon fertig!
Von daher kann das Thema als erledigt abgehakt werden!
Danke Euch allen!
Viele Grüße,
p@
Lesezeichen