- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Projekt: Roboterarm als Kommissionierhilfe

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Am Geld hängt es wahrscheinlich tatsächlich. Ich habe mal ein weing recherchiert, ein automatisches Apothekenregal mit 10000 Plätzen kostet etwa 120 bis 180 Tausend, mit 30000 Plätzen etwa 300 bis 400.

    Man kann also fertige Lösungen kaufen, die etwa bei 12 Euro pro Lagerplatz liegen. Ich vermute mal, der Fragensteller soll es billiger machen. Dann kann man sich aber keinen riesengroßen Roboterarm leisten, sonst kann man den Rest der Anlage aus Papier falten.

    Mit einem kleinen Roboter muss man sich halt bescheiden. Man könnte eine Nummer größer einsteigen, als bei dem Mitsubishi aus den Videos. Das wäre dann einer mit ca. 1,40 Aktionsradius. Den auf eine Säule gesetzt und einen pneumatischen Greifer dran. Einen PC braucht man auch, für Lagerverwaltung und eventuell Bildverarbeitung, da käme dann mindestens noch eine Kamera dazu. Da sind wir mit den Hardwarekosten schon irgendwo bei 50.

    Der Roboter hat eine integrierte Zusatzachsensteuerung, die kann man für den Rest der Anlage verwenden, braucht nur Servoverstärker und Motoren. Auch ne SPS braucht man nicht, kann alles der Roboter machen.

    Man könnte jetzt z.B. aus Alu-Profilen und Führungen zwei "Kinderkarussells" neben den Roboter setzen. An deren Außenseiten baut man als n-Eck die Halteschienen für die Bito Boxen an. Die kosten in der Menge so um die 70 Cent das Stück. Vielleicht kriegt man alles zusammen für 30 - 40 plus die Boxen.

    Dann muss es nur noch einer bauen und programmieren, vielleicht kann man so nicht die 120 unterbieten, aber sicher die 300, wenn man genug Boxen in Reichweite des Roboters kriegt. Notfalls stellt man mehrere Karussels in eine Reihe und fährt mit dem Roboter auf eine Linearachse davor her. Man könnte dann natürlich auch gleich einen Roboter auf einer Achse vor eine Batterie Hochregalroboter stellen und dieser bedient dann vorne eine "Theke" und hinten die Regallader.

    Sicher kann man auch mit geeigneter Sensorik mit so einem Arm in Schubladen wühlen, man kann die Roboter in C++ programmieren, da geht einiges
    http://www.youtube.com/watch?v=5x7EymmBl34
    aber ob das billiger ist, wage ich zu bezweifeln.
    Geändert von Mxt (15.03.2013 um 07:34 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Erstes Projekt: Roboterarm
    Von Avirus im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 22:33
  2. Projekt: Roboterarm als Hilfsmittel für den Mensch mit Joysticksteuerung
    Von 0men im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 17:53
  3. Roboterarm-Projekt
    Von frieMo im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 22:08
  4. Projekt: Roboterarm
    Von Flo.FSC im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 10:21
  5. Projekt: Roboterarm selber bauen
    Von fsc.fuchs im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 08:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress