Nein ist nicht angeschlossen, die "Sense" hängt im GartenschuppenWitz beiseite, nein das habe ich nicht bedacht, werde diese Anschlüsse mal dierekt mit V1 und V2 verbinden, so lese ich das aus dem Datenblatt herraus. Auch habe ich jetzt nachdem ich das NT Gehäuse geöffnet habe, auch 2 versteckte Regler für die Spannungen 3,3 und 5,0 Volt gefunden. Na mal sehen was sich da machen lässt. In meiner ersten Anleitung war auch nix davon zu lesen das diese Stiftleiste noch zu beschalten ist, zumindest im Solobetrieb mit einem Schaltnetzteil.
Gerhard
PS:
Ich habe nun noch eine Anleitung gefunden und denke das ich beide Spannungsausgänge mit dem jeweiligen Sense verbinden muss.
So richtig sehe ich da schaltungsmässig nicht durch, etwas komische Schaltungszeichnung für mich.
Geändert von oderlachs (09.03.2013 um 15:41 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Deine zweite Anleitung zeigt doch genau das gleiche, was ich dir schon geschrieben habe (dein verlinktes DB Seite 2).
An die Senseeingänge kommt die Rückführung der Spannung vom Verbraucher. So kann man die Spannungsverluste auf der Versorgungsleitung ausgleichen (ganz einfach gesagt). Wenn die Genauigkeit nicht erforderlich ist, kann man auch den Spannungsausgang direkt mit dem Senseeingang brücken. Diese Senseeingänge hast du an jedem guten Labornetzteil. Bei so kleinen Schaltreglern sind sie meist nicht üblich.
Danke Joar !
Nun habe ich es richtig begriffen, nun ja ich hatte heute etwas nervigen Besuch..ja leuchtet mir ein, um Leitungsverluste auszumerzen. Nun ja da ich solche Extremfälle nicht habe, denke das da wenn dann mal max. 2 A fliessen mal , wenn überhaupt kann ich die Sense gleich am NG verbinden.
Mensch da habe ich mich aber wieder mal ganmz hinten angestellt beim Begreifen, nun verstehe ich auch die mir etwas komisch vorkommende Schaltung im DB.
Werde noch berichten wie es nach dem Ändern der Verdrahtung läuft...
Danke nochmals
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen