hallo,
frank hat ja gerade erklärt, wie die bilddaten aus dem sensor kommen. zu der anderen sache muss man sagen, dass ein atmel auf jeden fall 7000 fp/s verarbeiten kann, denn es ist nicht erforderlich, die daten wirklich 7000 mal pro sekunde aus dem sensor auszulesen, das würde wohl wirklich nicht gehen! der sensor hat einen kleinen zähler von je 8bit pro achse (siehe mein vorheriges posting). die einzelnen bewegungswerte werden mit diesem zähler zusammenaddiert. beim auslesen des zählerstandes wird dieser dann automatisch zurückgesetzt. es reicht also locker aus, die daten mit 500Hz zu lesen, man verliert dann trotzdem nichts. und falls ein überlauf stattfindet, man also bewegungsdaten verloren hat, wird dies am sog. overflow-bit angezeigt. alle diese vorteile hat man, wenn man das spi-interface des sensors nutzt.

ruppi