Widerstände findest du auch bei den Spulen in der rcl.lbr.
Widerstände findest du auch bei den Spulen in der rcl.lbr.
Grüße,
Daniel
war das das einzige ?? :O
Brauchen die Motoren wirklich nur 5V ? Hast du da nicht irgendwie Ein- und Ausgang beim 7805 vertauscht ? Am Ausgang liegen 9 und am Eingang 5 Volt. Das wird der nicht sonderlich mögen. Gleiches gilt eigentlich auch für die VCC und VS bei den bein L298 oder ? VS sollten 9V und VCC 5V sein. Dein Logikpegel ist ja durch den Atmel auch bei 5V.
Sonst kann ich erstmal nichts erkennen, aber ich würde unter Umständen noch andere Antworten abwarten. Kann mich ja auch irren.
Grüße,
Daniel
Ja aber du hast schonmal was gesehen das ich übersehen habeja das mit dem L298 habe ich kurz nach dem hochladen gesehen
aber trotzdem schonmal danke
Aktuelle version
Dok1.pdf
Hallo,
du kannst sogar mit nur einem L298 auskommen, die Hälfte der Brücken schaltet sowieso nur GND durch.
Mit einem L298 müsstest du dann die ENable-Pins auf +5V legen und die IN1...4 mit dem Controller verbinden.
Andererseits: Da du nur eine Drehrichtung benötigst, ist eigentlich keine H-Brücke erforderlich, es reicht pro Motor ein MOSFET.
Der dürfte auch deutlich weniger Verluste haben (Laut Datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/data...s1ipyryppy.pdf fallen am L298 bei 1A schon mindestens 1,8V ("Total Drop") ab, macht 1,8W Verlustleistung pro Brücke, d.h. ca. 3,6W pro IC !).
Wieso hat der Reset zwei Pullup-Widerstände ("L4","L19") ?
Grüße, Bernhard
also mit mosfets haben wir das schon versucht aber da wir das ganze halt mit pwm ausgängen ansteuern wurden die zu heiß.
das mit den zwei pull up wiederständen hat keinen grund ist außwversehen gewesen
bei dem l298 ist es ja aber so das er auf eingang 1,2 immer nur einer high sein darf damit der jeweilige ausgang hig gesetzt wird wenn in1 = in2 ist wird der notstop eingeschaltet![]()
Das hängt im Wesentlichen von der Zeit ab, wie schnell das Gate umgeladen werden kann und wie oft umgeladen wird (PWM-Frequenz). Wird zu langsam umgeladen, befindet sich der MOSFET längere Zeit im ohmschen Bereich und hat hohe Verluste. Da ist dann die Ansteuerung Schuld. Bei 5V Versorgung braucht man außerdem einen logic-level MOSFET.also mit mosfets haben wir das schon versucht aber da wir das ganze halt mit pwm ausgängen ansteuern wurden die zu heiß.
Lesezeichen