- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: 74HC595 ist nicht gleich 74HC595

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei CMOS Ausgängen ist der Zustand nicht ganz auf High sehr ungewöhnlich.

    Bei den Logikchips ist ggf. etwas Leckstrom möglich, auch wenn fast alle ICs deutlich besser sind als die Spezifikation, aber man kann sich halt nicht darauf verlassen.

    Meine Vermutung würde eher dahin gehen, das die zusätzlichen Chips keine Versorgungsspannung bekommen, und Ausgänge über die Schutzdiode den Strom bereitstellen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    132
    Habe soeben sogar einen ULN2003 dazwischengehängt und zum Test nur das erste Schieberegister drin gelassen (Texas Instruments). Das Funktioniert auch so nicht. Wenn ich hingegen einen von ST stecke, dann funktionierts tadellos.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich hab da ein Problem mit deiner Ansteuerung der Matrix. Ich kenne das eigentlich so, daß die Low-Side Ansteuerung Open-Collektor (oder Open-Drain) ist. Da wird nie nach High geschaltet, damit keine Querströme über eigentlich ausgeschaltete Treiber in die Matrix fließen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Sind an den Schieberegistern und sonst auch überall die 100nF Abblockkondenatoren drin?
    Hatte sowas ähnliches nicht mit unterschiedlichen Herstellen sondern selten sporadische Fehler. Abblock C und gut.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Sollten tatsächlich Leckströme an den ICs das Problem sein, kann man evtl. mit Ableitwiderständen von den FET-Gates nach +5V Abhilfe schaffen. Etwa 4,7kOhm oder 10kOhm, was gerade da ist. An denen laufen sich eventuelle Leckströme vom Chip oder Kriechströme auf der Leiterplatte tot.
    Haben alle High-Side-ansteuernden ICs eine stabile Vcc auch unter Belastung mit leuchtenden LEDs? Wenn denen durch den Stromverbrauch der LEDs die Vcc einbricht, ist eine Aktivierung der High-Side-FETs über die ESD-Dioden zumindest denkbar. Naja, das hättest du wohl mit dem Oszilloskop schon gesehen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    132
    Jetzt habe ich mal den Mikrocontroller langsamer laufen lassen. Jetzt funktionieren auch die Dinger von Texas Instruments. Aber leider stimmen jetzt diverse Zeitkritische Abläufe nicht mehr. Wie dem auch sei. Augenscheinlich verkraften die das schnelle Timing nicht. Wie dem auch sei, die Dinger gehen zum Lieferanten zurück. Soeben hat mein Nachbar mir ein Päckchen gebracht in dem die Schieberegister von ST drin waren. Diese reingesteckt und schon funktioniert alles wie es soll.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Geschwindigkeit vom µC sollte für die 74HC... Chips kein Problem sein - die gehen normal bis rund 50 MHz. Das Problem liegt eher bei der Empfindlichkeit auf die Qualität der Flanken und ggf. Störungen auf der Versorgung. Da können auch Chips verschiedener Hersteller / Chargen unterschiedlich empfindlich reagieren.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2014, 12:37
  2. 60 - IO's 74HC595
    Von nob im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 15:59
  3. Bascom Schieberegister 74HC595
    Von kollimann im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 16:32
  4. Schiberegister 74hc595
    Von commander im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 14:40
  5. 74HC595 serielles Schieberegister
    Von x-ryder im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test