Zitat Zitat von JoeM1978 Beitrag anzeigen
Was mir gedanken macht daran... sollte aus irgendeinem Grund 2 oder mehr Datenblöcke kurz nacheinander gesendet werden
und das hauptprogramm hatte noch keine zeit den Buffer auszulesen...
Wird dann alles, was zuviel gesendet wird einfach verworfen ?
Bei 9600 Baud und 8 MHz langweilt der sich zwischendurch. Da geht normal nichts verloren. Wenn du aus der Hauptschleife Subs aufrufst, welche lange Pausen beinhalten, oder die Pausen gar in die Hauptschleife legst, dann besteht die Gefahr, dass der Buffer überläuft. Ich teste die Geschwindigleit meiner Programme gern mit einem blinkenden Herz auf dem LCD. Alle 1000 Durchläufe wird das Herz dargestellt oder ausgeblendet. Selbst meine umfangreichen Projekte kommen da gefühlt auf 1000 Durchläufe die Sekunde. Handshaking nutze ich selbstgemacht. Wenn der Raspberry was zum AVR schickt, dann wird eine Antwort passend zum gesendeten erwartet. Kommt diese, aus welchen Gründen auch immer, nicht, dann wird das zuletzt gesendete wiederholt. Da beißt sich auch nichts. Mein Protokoll berücksichtigt auch bereits gestartete Übertragungen, z.B. wenn die Fernbedienung oder eine Taste am Gerät "was zu melden hat".

Ich sende dafür nicht aus jeder Sub direkt per print, sondern schreibe die Daten in einen Sendepuffer. Jeder Durchgang der Hauptschleife ruft eine Sub auf, welche prüft, ob es was zu senden gibt und sendet dann chronologisch nach FIFO art. Der Raspberry macht es ähnlich. Da nutze ich zum Senden ein eigenes C-Programm, welches prüft, ob es evtl. schon in einer anderen Instanz läuft und falls ja, wird eine Pause eingelegt. Meine Tests mit 100 "gleichzeitigen" Aufrufen liefen fehlerfrei. Soviel kommen in der Realität aber gar nicht vor.