- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Mit Atmega A/D 0-2mV messen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Testus2K


    ... oder glaubst du wirklich, dass du 0,18 µV als LSB im Rausch(en) messen könntest ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    der Einsatz eines sog. Chopper-Verstärkers könnte hier sinnvoll sein.
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2006
    Beiträge
    151
    Eigentlich dachte ich zuerst nicht, dass ich so kleine Spannungen vernünftig messen könnte, aber da der Vorschlag mit dem LTC2400 kahm, dachte ich, dass es vielleicht doch geht. Ich muss auch keine 0,18 µV messen, sondern eigentlich "nur" 2 µV. Und die Messungen sind nicht sonderlich Zeitkritisch. Wenn ich also über ein Paar Sekunden Messwerte sammeln und die Daten nutzen kann um rauschen weg zu filtern, dachte ich, dass es vielleicht geht. Der angeschlosene Schreiber, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat schafft das schließlich auch irgendwie.
    Also, irgendwelche tips?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein extra AD ist vermutlich schon die einfachere Lösung. Gerade der MCP3421 hat auch schon eine relativ gute Ref. drin. Durch einen Interne Verstärkung reicht auch der MCP3421: Der Messbereich bei interner 8-facher Verstärkung ist +-250 mV, also eine Auflösung von etwa 2 µV. Ich würde sogar den MCP3421 vorziehen, denn der hat im Gegensatz zum LTC2400 einen differentiellen Eingang, und der wäre schon sehr hilfreich.

    Es ist auch gar nicht nötig die volle Auflösung über den ganzen Bereich zu erreichen, die Schwierigkeit ist es eher Offsetspannungen zu vermeiden, und da ist die Schwierigkeit etwa die gleiche wie beim Verstärker. Bei einer nicht so belastbaren Quelle geht es aber ggf. nicht mit dem AD direkt an der Quelle.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also ich bin hier mal auf die Lösung gespannt.

    Ich musste allerdings im HF Bereich solche Mini-Spannungen mal beruflich messen...wenn da noch was HF in der Luft lag...oh mein Gott ich hätte ausrasten können....

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Spannung messen ADC Atmega 8.. Wie
    Von Der Big E. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 03.10.2010, 15:08
  2. Strom messen mit Atmega
    Von Cybererror im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 21.08.2010, 09:17
  3. Zeit messen mit einem ATMega
    Von Tux12Fun im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 08:55
  4. Mit PT100 und Atmega Temperaturen von 700°C messen?
    Von Fighter-2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2007, 18:45
  5. Spannung mit ADC messen und Werte mit USART im Hyperterminal
    Von karthago im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress