- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Mit Temperatursensor LM35dz minus grade messen ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Datenblatt:http://pdf1.alldatasheet.com/datashe.../NSC/LM35.html

    Der Sensor ist extra so ausgelegt, dass er eine Spannung ausgibt die °Celsius proportional ist. Also bei 0°C ist die Ausgangsspannung 0V. Für negative Temperaturen bis -55°C brauchst du eine negative Spannung. Gleich auf der ersten Seite in dem Datenblatt siehst du rechts unten wie das zu beschalten ist und wie man den nötigen Widerstand berechnet.

    Wie du mit dem Arduino negative Spannung messen willst ist eine andere Frage.


    edit: Auf Seite 7/Figure 7 sieht man wie das mit mit positivem Spannungsbereich funktioniert, indem 2 Dioden an den Masseanschluss gehängt werden. Das hätte den Vorteil, dass du gar nicht erst eine negative Spannung bereitstellen musst und dass der Arduino das auch messen kann. Allerdings brauchst du einen Differenzverstärker hintendran, damit du den Minusausgang nicht auf Masse ziehst. Ist also auch nicht ganz einfach, wenn du dich mit Elektronik gar nicht auskennst.

    Eine andere Möglichkeit wäre die erste Schaltung zu nehmen und mit einer Addiererschaltung was dazuzurechnen. Ungefähr gleich mühsam.

    Oder du nimmst einen ein normales Thermoelement (thermocouple) und den AD595. Den hab ich selbst schon benutzt, funktioniert ganz gut und die Spannung ist zu Kelvin proportional, bleibt also immer positiv. Nachteil ist der hohe Preis, ich hab glaub ich über 20€ damals bezahlt.


    nochmal edit: Figure 7 tut was du willst, aber nicht so, wie ich mir das zuerst vorgestellt habe. Die Spannungsdifferenz zwischen "-" und "+" wird trotzdem negativ bei Temperaturen unter 0°C, aber gegen Masse bleiben beide immer positiv.

    Du kannst dich entweder darauf verlassen, dass die Spannung an den 2 Dioden ("-") konstant bleibt und nur "+" gegen Masse messen. Da sich die aber auch mit der Temperatur ändert, ist es besser, die "-" und "+"-Spannung separat an jeweils einem Analog-Eingang zu messen und per Programm im Arduino die Differenz zu berechnen. Diese Differenz entspricht dann der Temp. im üblichen 10mV/°C-Verhältnis.

    Also zwei dieser Dioden und den Widerstand kaufen, dann kannst das blind nachbauen.
    Geändert von ichbinsisyphos (25.02.2013 um 04:14 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mit welchem temperatursensor eine Kerze messen
    Von KripkeRobot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 20:33
  2. [ERLEDIGT] Spannungsquelle von plus und minus zu plus und minus und masse
    Von Flix83 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.01.2013, 00:30
  3. arduino dc in plus, minus ?
    Von forgoden im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.09.2012, 15:19
  4. Überprüfung auf grade/ungrade Zahl
    Von MelMan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.11.2008, 14:20
  5. Suche: Akkuladegerät (mit minus delta U Absch.)
    Von CaTiO im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 21:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test