Ich denke, dass es eine Pause zwischen Ausschalten einer Zeile/Spalte und Einschalten nächster Zeile/Spalte helfen könnte. Mehr kann ich ohne Schaltplan nicht sagen.![]()
Ich denke, dass es eine Pause zwischen Ausschalten einer Zeile/Spalte und Einschalten nächster Zeile/Spalte helfen könnte. Mehr kann ich ohne Schaltplan nicht sagen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Das mit den Pausen hatte ich schon versucht. Ich weiß garnicht mehr wo ich schon überall Pausen gesetzt hatte.
Jedenfalls ist mir grade noch was aufgefallen. Wenn ich den Multiplex-Betrieb so langsam mache, dass jede Spalte für eine halbe Sekunden angezeigt wird, sehe ich wie beispielsweise die erste Spalte kurz aufblitzt, während die vierte Spalte leuchten sollte. Das Biltzen ist deutlich kürzer als eine halbe Sekunde. Ich hab dann mal versucht die Spaltentransitoren mit einem Pull-Up-Widerstand auf Plus zu ziehen und siehe da, das Schimmern ist deutlich schwächer. Ich muss jetzt also alle vier Spalten per Widerstand und Diode auf Plus ziehen. Momentan habe ich einen 10K Widerstand in Verwendung, jedoch ist das Schimmern noch ganz leicht zu sehen. Wie weit darf ich denn mit dem Pull-Up-Widerstand runter gehen, so dass das Schimmern komplett verschwindet? Wären 1,5K denkbar, ohne dass meine Bauteile Schaden nehmen? Ich mein die Transistoren (BC516) sind ja sehr empfindlich was sowas angeht.
MfG
Der Eisvogel
Sorry, aber ich kann mir deine Schaltung aus der Beschreibung nicht vorstellen, weil ich an Schaltpläne gewöhnt bin. Es würde eine Skizze von einem Transistor mit von mir benutztem und einfachem Programm ausreichen.
Ich habe zum Ausprobieren eine Beschleunigung vom Sperren eines Transistors mit Cb skizziert, die mir noch eingefallen ist.Code:Cb Cb || | || +--||---+ C | +--||---+ | || | | | || | | ___ | B |/ | ___ | -+-|___|-+-+--| ===> -+-|___|-+---+- Rb | |> Rb | | --- | | .-. Cm --- E | --- | | | | Cm --- | | Re === === | '-' GND GND | | +-+-+ | === Cm = Montagekapazitanz der Basis GND Cb = kompensierender Kondensator (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
also Kondensatoren verwende ich keine. Vereinfach mit einem TPIC sieht meine Schaltung so aus:
DRAIN0-DRAIN3 gehen an die Zeilen und DRAIN4-DRAIN7 auf die Transitoren und damit auf die Spalten. Bisher hatte ich vor dem Transitor nur einen 47K Widerstand. Jetzt habe ich das ganze noch mit einer Diode und einem 10K Widerstand auf Plus gezogen, damit der Transitor richtig sperrt. Dadurch ist das Schimmern auch schon schwächer geworden. Natürlich muss ich das für alle vier Transistoren machen, aber bisher habe ich es erstmal nur für einen gemacht um den richtigen Widerstand zu finden.
Beim Betrachten des Datenblatts von den TPIC's ist mir aufgefallen, dass die bereits einen kleinen Kondensator intergiert haben. Da steht:
MfGCL = 30pF
Includes probe and jig capacitance.
Der Eisvogel
Sorry, aber ich kann dir leider nicht weiterhelfen, weil wir das Gleiche, wie für mich üblich, unterschiedlich verstehen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
das ist schade. Aber dann erkläre es mir doch bitte wie man es richtig macht. Mein Wissen beruht auf dem Internet und dem bisschen aus der Schule, wirklich viel Ahnung habe ich nicht, ich mach das alles meistens nach Gefühl.
MfG
Der Eisvogel
O.K. ich versuche es. Als erstes werde ich zwischen Emmiter und Basis der Schalttransistoren ein Widerstand gleich Basiswiderstand (47 k) schalten und evtl. beide verkleinern (z.B.auf 10 k bzw. weniger). Ausserdem paralell zu Rb ein Kondensator. Erst bei negativen Ergebnis des Versuchs kann ich weiterdenken.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen