okay und gibt es da irgendwie ne formel oder sowas? ich hab im prinziep keine ahnung von elektronik.
Den Basiswiderstand kannst du auf 4k7 verkleinern, der Vorwiderstand ist abhängig von der IR-Diode. Die angegebenen 10 Ohm sind schon sehr klein.
Die IR Diode hat einen Spannungsabfall von rund 1,2 - 1,5 V. Da sind 3 V als Versorgung kein so großes Problem. Für den Widerstand bleiben da noch etwa 1,5 V an Spannungsabfall über. Das wären mit 10 Ohm also rund 150 mA - für den Anfang ist das OK, falls die Leistung nicht ausreicht könnte man den Widerstand aber auch noch kleiner wählen, denn gepulst (25 % Tastverhältnis+ Modulation durch Signal) kann die IR Diode auch mehr Strom (bis etwa 400 mA) vertragen.
Der Basisvorwiderstand darf deutlich kleiner werden. So etwa 1 mA an Basisstrom ist angemessen, und das wären dann eher 2,2 K als Basiswiderstand.
Beim Betrieb an 2 AAA Zellen wäre wohl ein Elko zur Pufferung des Stromes für die IR LED angebracht. Ein Möglichkeit dazu wäre die LED und den 10 Ohm Widerstand zu tauschen, die 10 Ohm in 2 mal 5 Ohm zu Teilen, und einen Elko von den 3 V (Emitter des BC327) zum Punkt zwischen den beiden 5 Ohm Widerständen zu schalten. Der Elko (100 µF low ESR oder auch ein 10 µF Keramik Kondensator) könnten so den Pulsstrom liefern und die Batterien müssen nur den mittleren Strom bringen.
3 V reichen für den Tiny2313, nur nicht bei besonders hoher Frequenz. Wenn Batterien nachlassen wird es aber ggf. knapp, und es sollte schon die Version Tiny2313V oder P sein, damit auch weniger als 2,7 V noch spezifiziert sind. In der Regel wird auch die normale Version noch gehen, aber nur ohne Garantie.
Geändert von Besserwessi (23.02.2013 um 18:55 Uhr) Grund: Smily entfernt
Lesezeichen