Ich nehme mal an du kommentierst die Zeile "PLL_init();" aus?
Ich nehme mal an du kommentierst die Zeile "PLL_init();" aus?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ja genau.
So ich konnte jetzt den Fehler noch weiter eingrenzen:
Ich habe die PLL auf 128MHz konfiguriert (Multiund dann einen Prescaler von 4 um auf
32MHz CPU Takt zu kommen, da ich für die Hires Erweiterung 128MHz Per4 Takt brauche.
Hab jetzt testweise die PLL auf Multi 2 gestellt und den Prescaler auf 0 und dann geht die RTC auch.
Es liegt also garnicht an der PLL direkt sondern an der Kombi aus Multi 8 und Prescaler.
Aber eigentlich dürfte doch keinen Einfluss haben ?
Schau dir mal auf Seite 80 das Bild an:
http://www.atmel.com/Images/doc8077.pdf
Außerdem dividiert die Zeile
CLK.PSCTRL = 0x03
durch 4 und nicht durch 8 (siehe Seite 8.
Durch 8 wäre 101 = 5.
Laut Bild sollte der RTC Clock aber komplett unabhängig von dem SysCLK sein....
Edit:
Mir ist gerade eingefallen, dass der XMega nur bis zu einem bestimmten Takt zuverlässig läuft. Vielleicht waren die 128MHz einfach zu fix und die PLL konnte sich nicht stabilisieren?
Der Multiplikator ist auch, denk ich mal, nur dafür ausgelegt um aus einem langsamen Takt 32MHz machen zu können und nicht um 32MHz auf was weiß ich hoch zu drehen.
Ich vermute ganz stark, dass die PLL einfach nur nicht das PLL-Ready Bit gesetzt hat, weil der Takt vielleicht nicht sauber war.
Geändert von Kampi (22.02.2013 um 20:27 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Soll sie ja auch:
Ich hab ein Quarz mit 16Mhz--->PLLSRC=XTAL,16MHz
Rauskommen soll 32Mhz CPU plus 128MHz PER
--->16Mhz mal 8(PLL Multi)=128MHz
--->128MHz geteilt durch 4 (CPU_CLOCk Prescaler) =32MHz
folglich CPU=32MHz
PER=128Mhz
Und genau das ist ja was ich die ganze Zeit versuche zu erklären!!!!!!!!!Laut Bild sollte der RTC Clock aber komplett unabhängig von dem SysCLK sein....
Sie sollte, ist sie bei mir aber nicht, denn sobald ich den PLL auf 128MHz setze und die Frequenz runterteile bleibt das Programm bei der RTC stehen.
Für die Prescaler siehe abbildung 7-5 auf seite 83.
Demnach ist 0x03=ob00000011=Prescaler B und C je 2----->
Per4=128MHz
Per2=128MHz/2=64MHz
PER+CPU=128MHz/2/2=64MHz/2=32MHz
//EDIT:
Hab jetzt ein wenig rumgespielt: biszu einer PLL von 7 läuft alles Perfekt stelle ich jedoch auf 8 so läuft die RTC replizierbar nciht an.
Ich werde morgen eine 2.te Platine Ätzen und schaun obs dort geht, aber ich gehe nicht davon aus.
Ich frage mich nur wie das sein kann, da die RTC ja eigentlich vollkommen unabhängig vom normalen Takt sein sollte.
Geändert von Thalhammer (22.02.2013 um 20:39 Uhr)
Ok das mit dem Teilen habe ich missverstanden.
Dachte du meintest der würde da schon durch 8 teilen
Aber ich habe meinen Beitrag noch editiert....vielleicht ist das die Lösung. Sicher bin ich mir da nicht aber es klingt (in meinen Augen) logisch.
Weiß auch nicht mehr wo ich das gelesen habe mit der max. Frequenz vom Chip....ich glaube bei AVR Freaks.
Das Problem ist definitiv nicht die RTC sondern die PLL und wie gesagt das kann gut daran liegen, dass die sich nicht locken kann.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Die PLL läuft ja mit 128MHz, was sie laut Datenblatt auch kann (siehe seite 71):
Demnach kann die PLL biszu 128MHz erzeugen und der Peripherie bereitstellen, was auch funktionierd.PLL with 20MHz - 128MHz output frequency
– Internal and external clock options and 1x to 31x multiplication
• Clock prescalers with 1x to 2048x division
• Fast peripheral clocks running at 2 and 4 times the CPU clock
Das Programm bleibt aja auch nicht bei der aktivierung der PLL hängen, sondern direkt danach bei der zeile:
while ( RTC_Busy() ){};
Wass daran liegt, dass die RTC sich nicht mit der CPU synchronisieren kann. (Seite 190 Abbildung 7.3.2).
Ich stell jetzt mal die PLL auf den internen 2MHz um und schau was passiert.
Also beim internen 2Mhz läuft das ganze mit 31x PLL noch, was aber daran liegt das da nur 62Mhz PLL frequenz rauskommen.
Ich glaub ich finde mich damit ab, das die RTC bei so hohen PER clocks nicht mehr geht und lager die Funktion auf meinen ARM aus.
Mal schaun wie das bei den Atxmega128A1 ist, den ich hier hab und der darauf wartet zu einem Devboard verarbeitet zu werden, aber für meinen Dimer ist mir der Aufwand hier zu groß. zumal ich feststellen musste, das die RTC (wennse den mal geht) ohne Calibrirung nach 30minuten schon 15sekunden nach ging, das sind 1 sek abweichung pro 2 minuten oder 12 minuten pro tag!
Aber danke für deine Hilfe, ich komm vielleicht nochmal drauf zurück![]()
Geändert von Thalhammer (22.02.2013 um 21:17 Uhr)
Ändere mal
do {
} while ....
in
while (OSC.STATUS & (OSC_RC32KEN_bm))
bzw. die Busy-Zeile in
while(RTC.STATUS & RTC_SYNCBUSY_bm)
um und probier es nochmal.
Edit:
Die Busy Zeile sieht so aus als ob du da eine Funktion aufrufst?
RTC_Busy() ist doch ein Unterprogramm oder Funktionsaufruf?
Geändert von Kampi (22.02.2013 um 21:20 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen