- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Antriebs Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2013
    Beiträge
    6
    Hallo

    ohne Ketten geht es auch nicht. Jedoch hab ich jetzt mal den linken Motor ausgebaut und hab dann den c-Test laufen gelassen. Auch dann hat sich der linke Motor beim Rückwärtsdrehen kein Stück bewegt. Also liegt es wohl am Motor selbst oder an der H-Brücke.

    Gruß Problemman

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    wenn die Linke Kette nur Vorwärts aber nicht Rückwärts dreht wenn Du in Test "c" einen PWM Wert >80 einstellst und auch mal per Hand versuchst es "anzuschieben" dann ist die Treiberstufe (Q3+Q4) auf dem Mainboard defekt.
    Das hat dann mit den Drehgebern oder der Mechanik nichts zu tun.
    Wenn es doch in beide Richtungen dreht, dann könnte der Aufkleber auf dem Zahnrad beschädigt sein oder das Zahnrad bewegt sich wie oben schon gesagt auf der Achse zu weit vom Sensor weg (--> also mit dem Stellring näher dran fixieren).


    Q1-Q4 sind ROHM SP8M3 Dual N/P MOSFETs bzw. bei älteren RP6 waren es IRF7309.
    https://hbe-shop.de/MOSFET-DUALNP-Typ-SP8M3FU6TB

    Da Du ja keine Garantie mehr hast, die MOSFETs kann man durchaus selbst tauschen wenn man halbwegs gut
    mit dem Lötkolben umgehen kann (oder jemanden kennt der es kann).

    MfG,
    SlyD

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2013
    Beiträge
    6
    Hallo,

    auch bei einer PWM von über 80 dreht sich die linke Kette beim Rückwärtsfahren nicht. Also werde ich in den nächsten Tagen die beiden oben genanntenTreiberstufen auswechseln. Zu den Dual-Mosfets habe ich aber noch eine Frage: Beide Motoren haben doch eine H-Brücke mit je 4 Mosfets. Macht also zusammen 8 Mosfets, die in den vier Dual Mosfets unterkommen. Warum muss ich dann die beiden Treiberstufen Q3 und Q4 auswechseln. Theoretisch würde doch auch nur eine reichen? Oder habe ich einen Denkfehler und Q3 und Q4 sind nicht jeweils fürs Vorwärts- und Rückwärtsfahren des linken Motors verantwortlich.

    Gruß Problemman

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    es wird jeweils pro Drehrichtung ein N und ein P Kanal FET in Q3 und Q4 verwendet - mit dem Motor dazwischen.
    Ob nun für die jew. Drehrichtung der N oder der P Kanal FET defekt ist (oder beide!) kann man ohne Messungen im
    laufenden Betreib nicht sagen.
    Evtl. ist das andere durch was immer es beschädigt haben mag auch schon
    vorgeschädigt und fällt bald auch aus. Also besser gleich beide tauschen.


    Die MOSFET Gates sind übrigens sehr empfindlich gegenüber ESD (= nichts in der Nähe mit den Fingern berühren
    ohne sich direkt vorher an einem geerdeten Gegenstand entladen zu haben).
    Die neuen SP8M3 sind allerdings robuster da die eine interne Schutzdiode direkt am Gate haben.
    Beim Einbau muss dennoch sehr vorsichtig vorgegangen werden.


    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2013
    Beiträge
    6
    Danke für die Info

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2013
    Beiträge
    6
    Hallo,

    Problem gelöst !!!!!!
    Zuerst habe ich die Gate-Source- und Drain-Source-Strecken der MOSFETs mithilfe des Diodentesters meines Multimeters getest -> alle MOSFETs funktionieren einwandfrei.
    Danach habe ich mithilfe eines Billigföns (ohne Ionentechnologie) die Lötstellen der Motortreiber erwärmt und währenddessen den c-Test mit Drehrichtung rückwärts laufengelassen.
    Nach 10 Sekunden erhitzen lief der Motor plötzlich los. Auch nach dem Abkühlen läuft der Motor einwandfrei.
    Vielen Dank für eure Hilfe
    Liebe Grüße
    Problemman

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg. Wirklich überrascht bin ich ja nicht:

    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Nach dem Erwärmen (anhauchen, das klappt häufig) der Motortreiber fährt er nun wieder auf beiden Seiten rückwärts,...
    Das hielt dann meist für ein paar Wochen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    Zitat Zitat von Problemman Beitrag anzeigen
    die Lötstellen der Motortreiber erwärmt und währenddessen den c-Test mit Drehrichtung rückwärts laufengelassen.
    Nach 10 Sekunden erhitzen lief der Motor plötzlich los. Auch nach dem Abkühlen läuft der Motor einwandfrei.

    Könnte dann eine Lötstelle mit einem kleinen nicht direkt erkennbaren Riss sein - oder ein leicht beschädigtes Bauteil.
    (nicht unbedingt die Lötstellen an den MOSFETs selbst, vielleicht auch an einem anderen Bauteil in der Nähe)

    Müsste man dann mal die umgebenden Lötstellen nachlöten sofern das Problem nochmal auftritt.

    @radbruch:
    Auch bei Deinem RP6 aus der ersten Testserie wird es höchstwahrscheinlich eine schlechte Lötstelle irgendwo sein
    (die nicht als solche erkennbar sein muss).
    Hab ich Dir aber sicher schon vor 5 Jahren gesagt

    MfG,
    SlyD

Ähnliche Themen

  1. Delta-Roboter: Antriebs- und Getriebeauslegung
    Von JeannyBot im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 08:30
  2. Problem mit Atmega644P Erkennung (Bascom-Versions-Problem)
    Von Rohbotiker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 18:52
  3. Teil des Antriebs meines ersten Roboters endlich fertig
    Von Mike3012 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 17:29
  4. [ERLEDIGT] Suche Hilfe bei Bau eines 24V Antriebs
    Von mastercat66 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.09.2004, 07:18
  5. Haltemoment des Bein-Antriebs ("Ruhestand")
    Von StoneColdCrazy im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.08.2004, 12:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress