- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: (universeller) Infrarot-Empfang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo und Hilfe!

    Dieses RC5, dass ich im ersten Posting kurz erwähnt habe wird mich wohl jetzt ewig verfolgen. Im itel und hier im Thread habe ich erwähnt, dass es mir um einen möglichst universellen Empfang von den verschiedensten Fernbedienungen geht.

    Aber ich habe heute die Lösung gefunden. Es war tatsächlich das Zeitfenster der Aufzeichnung. (Ich habe mich da zu sehr auf RC5 versteift )

    Ich habe zunächst die Abtastrate auf 36 kHz gestellt und dann das Zeitfenster so lange vergrößert bis am Ende mindestens eine handvoll Nullen empfangen wurden. Das waren bei meiner Beispiel-Fernbedienung (Media Receiver) dann insgesamt ca. 60 Bytes. Ich bin also mit der Abtatsrate immer wieder auf die halbe Frequenz bis das Ergebnis bei 4500 Hz dann perfekt war. Damit empfange ich insgesamt 7 Byte Daten. Und die empfangen Daten sind auch bei jeder gedrückten Taste anders, bzw. wenn ich eine Taster öfter drücke immer wieder gleich. Perfekt!
    Jetzt muss ich nur noch ein paar andere Fernbedienungen probieren, ob die 4500 Hz und mein Zeitfenster von 8 Byte für alle ausreichend ist.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... einen möglichst universellen Empfang von den verschiedensten Fernbedienungen ...
    Alle Achtung, eine möglichst allgemeines Encoding. Ist sicher ne ziemlich stramme Leistung.

    Es gibt ja Puls Distance Encoding, Pulse Weiten Codierung, Biphasencodierung (NRZ, Manchester..). Pulse mit 10µs, 320 µs, 500 µs, 526 µs, 560 µs (ich will nicht langweilen und alle zusammensuchen). Nullen sind beim PulsDistanzCode meist um die 1 ms lang (1,00, 1,05, 1,12), die Einsen sind dann doppelt so lange (keine Gewähr dass es immer so ist). Ausnahme bildet der PulsDistanzCode von ITT, bei dem die Nullen 100 µs und die Einsen 200 µs bei 10µs langen Pulsen sind - ich weiß nicht, mit welchen IR-Empfängern die den Code schaffen.

    Codes benutzen häufig Trägerfrequenzen von 38 kHz, ich glaube, dass dies die übliche Modulationsfrequenz ist, es gibt aber auch 40 kHz, 36 kHz - und vielleicht noch etliche andere (ich glaub irgendetwas mit 55 kHZ?).

    Ähnlich unterschiedlich wie der Code und Modulationsfrequenz ist der Telegrammaufbau. 4Bit-A/6Bit-B (A.. Adressbyte, B..Befehlsbyte, IA bzw. IB sind invertierte Bytes), 8Bit-A/8Bit-B, 8Bit-A/8Bit-IA/8Bit-B/8Bit-IB, 8Bit-B/4Bit-A/4Bit-Subcode, 5Bit-A/8BitC+Expansion+Check ... dabei habe ich jetzt noch nicht vom RC-5 und seinen Nachfolgern von Philips geschrieben.

    Also ich denke, dass es ne recht hübsche Aufgabe wird, nur einige der häufigeren Codes zu decodieren. Aber ich will Dir keinesfalls den Elan nehmen.

    Nachtrag: dazu kommen natürlich noch Fernsteuerungen für digitale "Bilderrahmen", Fotoapparate etc. Davon kenne ich nur einige Foto-Fernsteuerungen. Die sind dann wirklich einfach . . . .

    Nochn Nachtrag, dadurch wirds nicht einfacher. Die verschiedenen Telegramme haben wohl immer verschiedene Startsequenzen, die sehr häufig nicht ins Zeitmuster der einzelnen Bits passen.
    Und als Resumee: der RC-5 ist im Vergleich zu anderen Codes/Telegrammen einfach aufgebaut und einfach zu dekodieren *ggg*.
    Geändert von oberallgeier (27.02.2013 um 10:56 Uhr) Grund: Startsequenzen erwähnt, Resumee
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Oberallgeier,

    ich wußte tatsächlich nicht, dass es so viele verschiedene Methoden gibt. Aber mir ist nach dem lesen deines Beitrags erst bewußt geworden, dass ich eine wichtige Information gar nicht geschrieben habe da ich davon ausgegangen bin das dies eh klar ist: Ich möchte die empfangen Codes gar nicht decodieren, sondern den Atmel damit nur anlernen. Man drückt quasi eine Taste "Jetzt Aufpassen", dann drückt man die Taste der Fernbedienung und der Atmel speichert den Empfangenen Code um dann später, falls dieser IR-Code wieder empfangen wird eine Aktion zu starten.

    Aber ich sehe schon, das Ganze ist wieder mal viel komplizierter wie ich ursprünglich gedacht habe.

    Viele Grüße
    Andreas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo nochmal,

    hier noch mein End-Bericht: Das Ziel war tatsächlich zu hoch gesteckt. Kurz formuliert hat Oberallgeier in allen Punkten recht. Es gibt einfach zu viele verschiedene Protokolle, Frequenzen, Übertragungsarten, etc.
    Nachdem ich eine Fernbedienung aus meinem Besitz sauber hinbekommen habe wollte ich es mit einer anderen probieren und musste schon Parameter anpassen, wodurch dann die erste nicht mehr sauber erkannt wurde. Eine dritte wollte ich dann gar nicht mehr dazu holen.
    Ich war da wohl etwas blauäuig und dachte ich kann einfach das gesendete Bitmuster speichern und vergleichen. Aber selbst bei RC5 ist dies durch das Toogle-Bit schon nicht möglich. Eine genaue Protokol-Analyse müsste her, was aber durch die vielzahl der existierenden Protokolle zuviel des Guten wäre.

    Ich habe also eine RC5-Fernbedienung genommen und die Software darauf optimiert. Man war das einfach nach meiner Odysee.

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. UHR¹ Universeller Humanoider Roboter © ® 2013 MICHAEL METZGER - >>update<<
    Von mikemet im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 20:18
  2. Anfänger - Universeller I²C-Greifarm + Steuerung
    Von Pr0gm4n im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 06.06.2008, 02:12
  3. asuro ir empfang
    Von quinte17 im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:22
  4. Universeller AVR-Programmer
    Von BlueNature im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.12.2007, 20:51
  5. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 16:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress