- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: HMD-02 HBridge / Motortreiber raucht ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    hab nur ein "normales" Messgerät f. Spannung, Wiederstand und eben Strom. Wenn ich den Motor bremse, was nicht leicht ist bei der Leistun komm ich schon mal knapp uber 10A. Bremsen geht eigent nur beim Anlaufen, wenn die Motoren mal laufen ist da nichts mehr mit bremsen bzw hat dass auf die Stromaufnahme dann nur mehr wenig Auswirkungen.

    Gibt es keine Richtwerte bei Motoren?

    Das Sabertooth Teil gibt es mit 2x25 (peak 50) und 2x60 (peak 120)
    http://www.dimensionengineering.com/...sabertooth2x25
    http://www.dimensionengineering.com/...sabertooth2x60

    D.h. wenn ich mir das 2x25 Teil besorge kann es mir genau so passieren dass es mir abraucht? Theoretisch konnt das dann sogar bei dem 2x60 mit 120 peak passieren, oder wie?

    Thx mal wieder!!!
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    hab nur ein "normales" Messgerät f. Spannung, Wiederstand und eben Strom.
    Für eine solche anspruchsvolle Aufgabe ein bißchen wenig. Induktivitäten und PWM sind extrem zeitabhängig, das erfodert eigentlich ein DSO und am besten eine DC Stromzange dazu.

    Wenn ich den Motor bremse, was nicht leicht ist bei der Leistun komm ich schon mal knapp uber 10A. Bremsen geht eigent nur beim Anlaufen, wenn die Motoren mal laufen ist da nichts mehr mit bremsen bzw hat dass auf die Stromaufnahme dann nur mehr wenig Auswirkungen.
    Unterschätze die dynamischen Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen oder Umpolen nicht. Das sind einmalige Ereignisse, daher ein DSO.

    Zum Entwickeln klingt der Vorschlag von oderlachs sehr vernünftig.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich habe mal bei meinen max. 10A Regler die Leiterbreite gemessen, die beträgt 4mm. Nach dem ich alles hier jetzt gelesen habe, würde ich dem Teil auch nur mal einen kurzen Max-Impuls da zutrauen, nicht aber 10A Dauerstrom. Habe das Teil auch noch nicht über 2,5 A belastet...es kommt ja auch die Stärke der CU Folie auf dem Lpl-Trägermaterial an. Den gutgekühlten IRC540 als FET wird das weniger Ärgern als wie den Leiterbahnen, wenn ich da Dauer-Vollast fahre.
    Aus meiner Berufstätig kenne ich auch, das solche Leiterbahnen extra (!!) enorm dick verzinnt waren.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    OK - danke nochmal für alle Hinweise und Empfehlungen. Aber, wie schon gesagt - ich hab sehr eingeschränktes Elektronik-Wissen, kein passendes Messgeräte uws.

    Daher auch der Ansatz was fertiges zu kaufen und nicht selber zu bauen.

    Könnt Ihr jetzt aus eurer Sicht eines der zwei Teile als ausreichend bewerten????
    http://www.dimensionengineering.com/...sabertooth2x25 (peak 50)
    http://www.dimensionengineering.com/...sabertooth2x60 (peak 120)
    oder muss ich mir wirklich irgendwo so ein DSO besorgen und anfangen zu messen?

    Gibt es nicht irgendwo einen Maximum Wert oder sowas wieviel ein Motor Spitze hat bzw. haben kann? Sind die Abweichungen von Motor zu Motor soooo unterschiedlich?
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    .... oder muss ich mir wirklich irgendwo so ein DSO besorgen und anfangen zu messen?
    Ich denke schon, daß man das hinkriegen kann. Da du wohl keine Serie auflegen willst, kannst du überdimensionieren
    Gibt es nicht irgendwo einen Maximum Wert oder sowas wieviel ein Motor Spitze hat bzw. haben kann? Sind die Abweichungen von Motor zu Motor soooo unterschiedlich?
    Die Unterschiede sind eigentlich nicht so groß, sind aber manchmal in der Kurzbeschreibung eines Typenschildes schlecht zu erkennen. Wenn ein "Industriemotor" mit 24V 8A bezeichnet ist, wird das bedeuten, er kann bei 24V mit einer Last, die einen Strom von 8A verlangt, unbegrenzt betrieben werden. Die Leistung ist dann so ca. 200W. Im Kurzzeitbetrieb liefert der sicher auch 500W und bei guter Kühlung möglicherweise auch einige Zeit 1000W. Die Modellbauer dürften diesen Motor mit 500W bezeichnen.

    Aber zu deinen genannten Bausteinen. Der 2*25 sieht eigentlich ganz passend aus. Die Spannung ist für 24V möglicherweise etwas knapp. Ich gehe mal von Bleiakkus aus, die haben geladen schon mal 28 bis 29V. Wenn dann beim Abschalten der PWM auch noch die Induktionsspannung dazu kommt, kann es knapp werden, könnte aber reichen. Was gut klingt ist
    Thermal and overcurrent protection
    Eine Garantie kann ich aber nicht übernehmen, auch nicht dafür, daß es ähnliches woanders nicht preiswerter gibt.

    Wenn du dann deinen Antrieb auch noch "schonend" betreibst, also langsam anfährst und abbremst und nicht abrubt die Drehrichtung umkehrst wirds schon klappen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    OK - noch eine letzte Frage, kann man überdimensionieren auch?
    z.b. mit so einem Teil: http://www.robotshop.com/osmc-160a-1...troller-5.html

    Hat Überdimensionierung irgendeinen Nachteil?

    Thx, Arno
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    Hat Überdimensionierung irgendeinen Nachteil?
    Auf die schnelle fallen mir nur erhöhte Größe, Gewicht und Prise ein, sonst nix.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von arnoa Beitrag anzeigen
    Hat Überdimensionierung irgendeinen Nachteil?
    Es gibt immer Nachteile. Die Frage ist, sind sie erheblich. Zu große oder zu viele FETs machen wegen der hohen Gatekapazität mehr Aufwand bei der Ansteuerung. Da das Modul fertig ist, ist das für dich kein Problem. Der höhere Stromverbrauch der Steuerung fällt neben dem Verbrauch der Motoren nicht ins Gewicht. Der Preis wurde schon genannt. Sonst fällt mir hier nichts ein.

    MfG Klebwax

    P.S. Denk daran, daß sowohl der Sabertooth als auch der OSMC mit Servosignalen angesteuert werden. Bei deiner jetzigen Brücke ist das wohl anders.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Bus Abschlusswiderstand raucht ab
    Von demmy im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.12.2012, 18:20
  2. HBridge bei 3.3V und 1.5A?
    Von pininety im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.12.2011, 15:35
  3. Widerstand raucht ab?!?
    Von uwe44k im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2009, 12:49
  4. Oszillioskop raucht...
    Von orph im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 08:23
  5. IC TC4427 raucht ab
    Von NickR im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 10.03.2006, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen