Hab´das Teil gefunden. Wenn ich mir das Layout ansehe, denke ich mal das die MOSFETs den Nominalstrom schaffen könnten aber die Dimensionierung der Leiterbahnen zu den Lastanschlüssen??? (auf einem Bild zu sehen)
http://www.ebay.com/itm/1-PC-X-high-...-/261056314740
Was denkt ihr ?
Hallo!
Ich brauche nicht denken, weil ich weiss, dass es ca. 1 mm Leiterbahnbreite pro 1 A vom durchfliessenden Strom nötig sind.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hier ein Berechnungstool zur Ermittelung von Leiterbahnstärken bei verschiedenen Kupferstärken je nach Strombelastung. http://www.leiton.de/leiton-tools-le...rwaermung.html
Ich würde mal sagen das der Layouter der H-Brücke nicht zu Ende gedacht hat...
Also wenn ich mal meine ganz persönliche Meinung zu dem "90A-Teil" sagen soll, so würde ich dem nicht über den Weg trauen, schon bei 10A. Ich hatte beruflich ja nur mit bis ca 50A bei 24..30Volt zu tun, aber mit einer Leiterplatte hätte man es für einen Aprilscherz gehalten, wenn so was aus der Entwickerabteilung gekommen wäre. Auch zeigen die Erfahrungen, das selbst 50 A bei 30Volt schon "Stromschienen" brauchten und herkömmliche Leiterbahnen zu Rauchzeichengeber wurden.
Von Sicherheit kan man da überhaupt nicht sprechen. Wie man da auf solche Werte kommt ist mir unvorstellbar, kann wohl nur die max. Werte der FET darstellen, nicht aber der Aufbauweise dieses Motortreibers entsprechen.
Gerhard
PS wir gingen von einer Stromdichte von 2,5A je mm² aus....aus Sicherheitsgründen !!
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Danke mal für Eure Antworten. Ich entnehme aus den Antworten das die Motortreiber einfach doch billige China Ware ist die in dieser Form den angegebenen Strom einfach nicht aushalten. Ich komme aus der Softwareentwicklung und habe somit mit diesen Sachen überhaupt keine Erfahrung. Hab die Teile gekauft da sie lt. Angaben ausreichend waren und vor allem billig. Aber billig ist halt selten gut ;(
Hinter dem Anhang hat sich der URL zu Ebay befunden (wie auch dann von Slowly angegeben) - warum das als Anhang eingebettet wurde, keine Ahnung ...
Meine Kühlung sieht zwar nicht so professionell aus wie auf dem Link von Oderlachs aber meine HBridge sitzten auch auf einem Kühlkörper. Wobei die Kühlung nicht das Problem sein dürfte - die Motortreiber wurden bis jetzt nicht mal irgendwie war.
Hab jetzt mal meine Motoren gemessen. Ohne das Getriebe eingekoppelt zu haben ziehen die beim Anlaufen ca. 2 Amper, wird aber Leerlauf auch nicht mehr. Unter Last bzw. mit eingekoppelten Getriebe sieht es beim Anlaufen schon ein wenig anders aus - da geht´s dann schnon mal auf 5 bis 6 Amper rauf.
OK - wie auch immer, anscheinen ist der Aufbau einfach nicht geeignet.
Was meint Ihr zu diesen Dingern:
http://www.dimensionengineering.com/...sabertooth2x25 oder http://nodna.de/RoboClaw-2x30A-Motor...ure-Decoder-V2
Sind die Eurer Meinung nach geeignet für meinen Rolli?
Danke schon mal!!!!
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Falls sonst alles i.O. ist, reicht es die verbrannte Leiterbahnen paralell mit genügend dickem Kupferdraht "kurzschliessen" bis sie kalt sind.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen