Ich würde als Alternative für den "Entwicklungs- und Testzeitraum, mal ne Fet-Brücke auf Kühlkörperschienen(ausreichend !) montieren, die Source/Drain Anschlüsse zur Last bzw. Spannungsversorgung mit "fetten" Cu-Litzen verdrahten und die Gate mit nomalen Litzen zum Ansteuerschaltkreis verbinden. So erspart man sich für diesen Zeitraum die Funktion als Rauchzeichengeber. Eine Ampere-kräftige FET Brücke sollte sich fast von jeder kleinen Treibersteuerung betreiben lassen.
Da die Motoren ja im Impulsbetrieb laufen sollte man sich mal den Einschaltstromstoss in Erinnerung ziehen, der weit ein Vielfaches des Normalstromes beträgt und warscheinlich beim Baustein als Peakwert 90A gezeigt wird und der normale Betrieb weit darunter liegt, den dann die Leiterbahnen auch vertragen...

Gerhard