-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Vergesst es, möglichst schnell.
Natürlich kann man Schrittmotoren mit Transistoren antreiben ABER :
Der fließende Strom muß kontrolliert werden
Die Anschlüsse brauchen eine Polumkehr
Für Rundlauf ist entweder das Programm zu lahm oder der Motor
Bei Defekt ist der µC direkter betroffen
Mehr Platzverbrauch bei diskretem Aufbau
Im Prinzip ist eine integrierte Lösung auch aus Transistoren, nur umfangreicher als nur ein-aus-ein, da wird gemessen,gewartet,gezählt,ausgeschlossen,bedingt und so weiter.
Du kannst natürlich einen unipolaren Schrittmotor aus einem 30 Jahre alten Floppy mit einer handvoll Transistoren zum leben erwecken, das ist aber kein Antrieb sondern eher ein Kriechvorgang.
An welchen µC hattest du denn gedacht ?
(Typ/Frequenz)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen