- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Indoor Positionsbestimmung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Ja ist vielleicht unglücklich ausgedrückt, gemeint ist eine Welle bekannter Frequenz und Amplitude.

    Das war auch ein Ansatz, der aber vom Professor unterdrückt wurde. Die Übertragunsgeschwindigkeit würde hier denke ich keine Probleme machen, aber die Rechenleistung im Quadrocopter würde hier nicht ausreichen. Werde aber auch in diese Richtung mal weiter schauen, weil hier lässt sich meiner Meinung nach eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen (genügend Rechenleistung vorrausgesetzt)
    Außerdem würde hier ein XBee ausreichen, was bei meinen nicht so fundierten Kenntnissen in der Analogtechnik einiges an Einarbeitungszeit sparen würde.

    Dienstag haben wir nochmal eine Besprechung dann werden wir alles durchsprechen und abwägen in welche Richtung es weiter geht.



    EDIT: hab mich nochmal in Vorschlag #8 rein gedacht, ZigBee hat ja doch eine ziemlich niedrige Übertragunsrate (250kbit/s), dann wäre Bluetooth (2-3Mbit/s) schon besser, aber auf Kosten der Reichweite...
    Geändert von BBQ (24.02.2013 um 23:23 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 05:40 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Diese Module sehen viel versprechend aus. Vielen Dank für den Tipp!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Auf eine Trägerfrequenz (Größenordnung 800Mhz) wird ein analoges Signal moduliert (Größenordnung 10Mhz, mit Amplitudenmodulation).
    Amplitudenmodulation ist bei so hohen Modulationsfrequenzen ungünstig, bei Zweiseitenband wäre die Bandbreite der Übertragung dann 20MHz. Frequenz- oder Phasenmodulation ist da besser.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Habe mittlerweile eine Firma gefunden die an einer Zusammenarbeit interessiert wären, das heißt das Hardware Problem ist gelöst.

    Ich werde mit einem K-Band Sender/Empfänger Paar arbeiten, welche mein Signal ASK modulieren (bis zu 26kHz). Die Module arbeiten im 24GHz Bereich (ISM-Band), mal schauen ob ich damit arbeiten kann. Somit hab ich das Problem der Funkstrecke gelöst und kann mich voll auf die Signalanalyse konzentrieren, bleibt ab zu warten was da noch für Probleme auf mich zukommen...

  6. #6
    Zitat Zitat von BBQ Beitrag anzeigen
    Habe mittlerweile eine Firma gefunden die an einer Zusammenarbeit interessiert wären, das heißt das Hardware Problem ist gelöst.

    Ich werde mit einem K-Band Sender/Empfänger Paar arbeiten, welche mein Signal ASK modulieren (bis zu 26kHz). Die Module arbeiten im 24GHz Bereich (ISM-Band), mal schauen ob ich damit arbeiten kann. Somit hab ich das Problem der Funkstrecke gelöst und kann mich voll auf die Signalanalyse konzentrieren, bleibt ab zu warten was da noch für Probleme auf mich zukommen...
    Hallo! Ich interessiere mich auch für das Thema! Was ist dabei rausgekommen? Könntest du mir deine Bachelorarbeit zuschicken? lg hochi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    entschuldige, aber mir kommt das Konzept nicht schlüssig vor:
    erstens genügen auf keinen Fall 2 Sender, denn du musst dich im Raum orientieren. Die def. Entfernungen zu 2 Sender beschreiben einen Kreis um die Verbindungslinie der Sender. Also müssen es 3 sein zur Eindeutigkeit.
    2. bei deinen ISM-Teilen mußt du eins finden, das sich analog modulieren läßt. Der Hub muß eingehalten werden usw. -> ein Sack voll Probleme. Gehen tuts, da ja zumindest die optischen Entfernungsmesser auch im Zimmer arbeiten, nur nicht omnidirektional.
    3. falls du in die Funkmodule eingreifen willst...vergiss es, ist verboten. Die verlieren ihre Zulassung.

    Warum nimmst du nicht Ultraschall? Löst über Funk ein Ping aus ("Nur ein Ping, Grigori"). Die Steuerung ist easy und die Laufzeiten im handhabbaren Bereich. 1 Meter ist 1/330 sec.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    was sollte das ständige
    1234567890
    von i-make-it?????

Ähnliche Themen

  1. Indoor-Ortung
    Von steg14 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2011, 19:04
  2. Lokalisierung und Mapping (indoor) - Roboterempfehlung
    Von jan10101 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.05.2010, 15:58
  3. Minimal PC soll Indoor Fahrzeug steuern
    Von Roboterbauen im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 07:43
  4. NorthStar-Indoor Navigationssystem
    Von robo.fr im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.02.2008, 21:08
  5. Indoor-Positionsbestimmung mittels GPS?
    Von robotxy im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 20:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests