Ich vermute mal er mein ein Modellboot mit zwei Schrauben.
Ich hatte auch mal so ein Teil, dabei wird die Lenkung wie bei einem Panzer realisiert:
Linker Motor ein, rechts aus ---->Boot dreht nach rechts
Links aus, rechts ein --->Boot dreht nach links
Allerdings hätte er das auch gleich schreiben können.
Was die Sache mit den Hindernissen angeht:
Auch auf dem Wasser können Hindernisse sein, im einfachsten Fall ein Boot, oder bei einem Fluss kann dieser um eine Ecke fliesen.
Aber der Einfachheit halber nehmen wir mal an er würde immer Sichtverbindung zum Boot halten.
Also fällt das Problem mit der Wegberechnung schonmal weg, man nimmt die Luftlinie.
Ansonsten sehe ich allerdings keine Probleme und würde es so realisieren:
Man benutzt einen atmega88 ( wobei ein mega48 auch reichen würde),
Du benutzt den 16bit Timer um den Steuerimpuls für die Motorregler zu erzeugen, in dem du den Timer für PWM konfigurierst.
Die beiden 8bit Timer kannst du nun verwenden um die Signale auszuwerten.
Für beides giebt es schon genug im Internet zu finden.
Google mal nach Servo ansteuerung und Rc empfänger auswerten.
Was die Navigation angeht ist es angesichts der direkten Sichtverbindung auch recht einfach:
Du hängst das GPS Modul an den Usart und wartest beim Start auf einen GPS Fix.
Diesen Fix speicherst derweil und wenn der Schalter umgelegt wird liest du das GPS aus und vergleichst die beiden Punkte:
ist das zweite lat größer als das erste liegt den Startpunkt im Süden,
ist das zweite lon größer als das erste liegt der Startpunkt im Westen, usw.
Du berechnest also die neue Route und versuchst ihr zu folgen, dabei die Route am besten bei jedem GPS update erneut berechnen, da du unter umständen vom Kurs abkommst.
Ansonsten seh ich jetzt irgendwie de Problem nicht.