- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: RC-Fernsteuerung und Mikrokontroller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ich meinte eigentlich das der µC zwischen Empfänger und Motorregler eingepflanzt wird. Der Empfänger und der Motorregler werden dazu natürlich mehr oder weniger getrennt.
    Der µC übernimmt jetzt die komplette Steuerung, ob autonom oder manuell ist ab µC egal. Nur die empfangenen Signale vom Empfänger müssen dem µC mitteilen können, was passieren soll.

    Umschalten? -wie oben beschrieben, in Software.

    Und Thalhammer hat es angesprochen: möglicherweise reicht das nicht aus - Hindernisse müssen ggf auch noch umfahren werden können per zusätzliche Sensoren.

    Viele Grüße

    EDIT: Wasser? ähnlich Ketten? äh ... naja, ich denke wenn Du weiter so mit Infos um Dich wirfst, wird es schwierig....für Dich

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ich vermute mal er mein ein Modellboot mit zwei Schrauben.
    Ich hatte auch mal so ein Teil, dabei wird die Lenkung wie bei einem Panzer realisiert:
    Linker Motor ein, rechts aus ---->Boot dreht nach rechts
    Links aus, rechts ein --->Boot dreht nach links
    Allerdings hätte er das auch gleich schreiben können.
    Was die Sache mit den Hindernissen angeht:
    Auch auf dem Wasser können Hindernisse sein, im einfachsten Fall ein Boot, oder bei einem Fluss kann dieser um eine Ecke fliesen.
    Aber der Einfachheit halber nehmen wir mal an er würde immer Sichtverbindung zum Boot halten.
    Also fällt das Problem mit der Wegberechnung schonmal weg, man nimmt die Luftlinie.
    Ansonsten sehe ich allerdings keine Probleme und würde es so realisieren:
    Man benutzt einen atmega88 ( wobei ein mega48 auch reichen würde),
    Du benutzt den 16bit Timer um den Steuerimpuls für die Motorregler zu erzeugen, in dem du den Timer für PWM konfigurierst.
    Die beiden 8bit Timer kannst du nun verwenden um die Signale auszuwerten.
    Für beides giebt es schon genug im Internet zu finden.
    Google mal nach Servo ansteuerung und Rc empfänger auswerten.
    Was die Navigation angeht ist es angesichts der direkten Sichtverbindung auch recht einfach:
    Du hängst das GPS Modul an den Usart und wartest beim Start auf einen GPS Fix.
    Diesen Fix speicherst derweil und wenn der Schalter umgelegt wird liest du das GPS aus und vergleichst die beiden Punkte:
    ist das zweite lat größer als das erste liegt den Startpunkt im Süden,
    ist das zweite lon größer als das erste liegt der Startpunkt im Westen, usw.
    Du berechnest also die neue Route und versuchst ihr zu folgen, dabei die Route am besten bei jedem GPS update erneut berechnen, da du unter umständen vom Kurs abkommst.
    Ansonsten seh ich jetzt irgendwie de Problem nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Korrekt - ein Boot mit 2 Jetantrieben. Um das ganze nicht zu verwirrend zu machen, wollte ich das anfangs nicht so direkt schreiben. Einen Panzer und dessen Antrieb kann sich jeder vorstellen . Das Fersteuersignal möchte ich nicht durch den µC "leiten" - ich möchte aus Sicherheitsgründen jederzeit umschalten können von RC auf µC. Es handelt sich übrigens nur um Seen - keine Flüsse und ich habe immer Sichtkontakt zum Boot. Das Boot soll eigentlich nur bis zu 4 Angelhaken (genauer gesagt Blinker) ca. 200m auf den See hinaus transportieren, ausklinken und dann selber zurück fahren (da ich dann natürlich was anderes zu tun hab ). Achja um die Gesetzestreuen milde zu stimmen: nicht in D.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ah ja, ich finde eine Konkrete Aufgabe hätte auch eine konkretere Frage verdient - ohne das einem "die Vorstellung einfacher gemacht werden soll" - denn Deine Problemstellung beinhaltet, wie jedes andere Problem auch, Eigenschaften die nur hier zum tragen kommen.

    Konkret wär es hier jetzt anzumerken, das Du den direkten Weg NICHT direkt zurückfahren kannst, jedenfalls nicht direkt zu Dir hin. Warum? Weil Du gefahr läufst Deine Angelhaken wieder mit dem Boot einzuziehen (mitzuziehen).
    Es sei denn das Boot kann diesbezüglich keine Fehler anrichten. Sind diese Jetantriebe im Wasser? - dann stören sie vermutlich.

    Andere "Lenkungsteile" sind laut Beschreibung ja nicht vorhanden. Und damit sollte der Rumpf an sich über die Schnürre drübergleiten können.

    Viele Grüße
    Geändert von HeXPloreR (16.02.2013 um 08:59 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Ok ok dann bitte ich höflichst um Entschuldigung. Jetantriebe sind im Boot. Das Wasser wird unterhalb angesaugt und hinten ausgestossen. Die Schraube ist also nicht direkt erreichbar.
    Ich programmiere mit AVRCo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Einfach umschalten wird vermutlich nicht gehen, egal wie du es machst, wenn der uC stehen bleibt heist es Badehose raussuchen.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    32
    müsste das mit dem umschalten nicht gehen, wenn man ein Relais mit 2 Wechslern an denn uC hängt und über einen driten Kanal (wenn vorhanden) die Steuerleitungen der Fahrtenregler entweder an den uC oder oder direckt an den Empfänger schaltet.

    ist nur so eine Idee hab keine Ahnung ob das geht

Ähnliche Themen

  1. Mikrokontroller bei I2C als Slave und Master ,möglich?
    Von tranh85bo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.11.2009, 13:25
  2. Fernsteuerung und Rn-Motorcontrol
    Von art01 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 12:28
  3. Schalter und LEDs an Mikrokontroller
    Von Ewald9798 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 20:26
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 20:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress