Weißt du zufällig wo ich eine entsprechende Feder bekomme? Ich hatte grad eben schon gesucht, jedoch nichts gefunden, was von der Bauform/-größe passen würde.
Bei der Drehung wird max. 1 Umdrehung gemacht und beim Schwenken nicht mal eine halbe.
Weißt du zufällig wo ich eine entsprechende Feder bekomme? Ich hatte grad eben schon gesucht, jedoch nichts gefunden, was von der Bauform/-größe passen würde.
Bei der Drehung wird max. 1 Umdrehung gemacht und beim Schwenken nicht mal eine halbe.
Ne, da muss ich passen.
Generell habe ich mit der Firma Febrotec gute Erfahrungen gemacht, allerdings haben die im Onlinekatalog keine Spiralfedern drin.
Evtl. können die sowas aber trotzdem liefern, am besten schreibst du denen mal ne Mail.
Bei google habe ich auf die schnelle auch nichts gefunden, weil irgendwie alle Welt meint, ihre Schraubenfedern auch als Spiralfedern bezeichnen zu müssen.
Da wünsch ich dir viel Spaß beim suchen
Notfalls musst du dir etwas Federstahlband holen, und die selber biegen.
Beim Schwenken sollte man auch ohne Feder auskommen - einfach den Schwerpunkt so legen, das der Motor immer in die eine Richtung arbeiten muss. Das nutzt die Schwerkraft statt einer Feder als Energiespeicher.
Hab bei http://www.schweizer-federn.de nun eine große Auswahl gefunden.
@Besserwessi: Hatte ich auch schon probiert, jedoch muss ich den Schwerpunkt so weit vorne haben, da der Motor die Kamera sonst nicht hochbekommt, wenn diese ca. 60° nach oben zeigt.
PS: Kamera = DSLR = ca. 1,4 kg
Hi,
ich bin auch gerade dran, sowas zu bauen. Als Antrieb hab ich zwei Drosselklappenantriebe (Bosch 0132008600) umgebaut. Die sind mir mal vor langer Zeit über den Weg gelaufen. Allerdings wandeln die die Drehbewegung in eine Linearbewegung um. Ich habe das Antriebsrad ausgebaut und die Führung ausgebohrt. Das Gewinde für den Vorschub habe ich mit 2-Komp.-Kleber geflutet.
Da der Antrieb allerdings mit Nennspannung (12V) zu schnell läuft, bin ich gerade dabei mit PWM zu testen wie weit ich die Drehzahl absenken kann.
Gruss
Hambone
Lesezeichen