Avcc mitverbinden werd ich morgen auf jeden fall machen.
falls das der Fehler ist, wie müsste man den Avcc dan anbinden ?
Wenn ich den nicht verbinde geht ja der ADC später mal nicht.
Denn brauche ich zwar im Moment nicht, aber ich hab ja auch noch nen atxmega 128a1, den ich für ein dev.board verwenden will, wo ich den Adc auf jeden fall brauche.
Was das Layout angeht, komm ich zwar Im Moment nicht ran, aber es ist nicht sonderlich kompliziert, es ist nur der uC mit 16xBC817(+Vorwiederstände), zwei usarts auf Steckerleisten und PORTB,PORTA und PDI auf steckerleisten.
Allerdings ist noch nichts ausser dem uC bestückt, weshalb die Pins mit ausnahme von PDI und den 8 Stromanschlüssen (Avcc, 3xVcc und 4xGND) eigentlich unverbunden sind.
Auf Brücken hab ich schon mit einem Ohmmeter geprüft, und eine falsche verbindung kann ich mir nicht vorstellen, da ich den Schaltplan mit Eagle erstellt habe und auch geroutet habe, und Eagle lässt bei verwendung des Routingwerkzeugs ja eigentlich garkeine Fehlverbindung zu.
zwischen Vcc und GND ist !!1!! 100nF kerko vorgesehen, aber nicht bestückt, dürfte aber nicht das Problem sein, da ich den
1. Bei der Variante ohne Platine auch nicht hab und
2. Ich doch davon ausgehe, das ein USB Anschluss eine Ausreichend saubere Spannung liefert.
Morgen teste ich das mit Avcc.
Sollte sich herrausstellen, dass das das Problem ist, so hab ich aber ein Problem, da dann mein ganzes Layout nicht mehr hinhaut.
MFG Thalhammer
PS: Erstaunlich wie wenig gute Tutorials (gescheige denn Schaltpläne) man für die Xmegas findet obwohl es die jetzt schon mehr als 4 Jahre giebt.
Das SMD Gehäuse ist wohl doch noch nicht alzu verbreitet in Bastlerkreisen.
//EDIT:
Ich hab jetzt mal den Avcc, Vcc an Pin9 und GND an Pin30 verbunden, und dennoch funktionierd der uC.
Ich kapier einfach nicht was ich auf der Platine falsch mach.
//EDIT:
Ich hab den Fehler gefunden:
Durch eine Brücke an einer engen stelle war PDI mit GND verbunden, die Brücke hatte zwar einen Widerstand von rund 90kOhm, hat jedoch ausgereicht um das Programmieren unmöglich zu machen.
Naja was solls, die ganze Aktion hat mich zwar jetzt ne menge ärger und ein bein des uC's gekostet(war zwar nur mit einer Status Led belegt, und kann deshalb leicht über einen kleinen draht korrigiert werden, sieht aber dann nicht mehr ganz so schön aus) aber am ende lernt man daraus ja.
So und jetzt gehts ans fertig bestücken und testen.
Danke für eure Hilfe.
Den Schaltplan stelle ich demnächst noch rein, einfach der Vollständigkeit halber.
Lesezeichen