Das Video ist ja cool. Anscheinend haben die das mit der Schwimmtiefe so gelöst, dass der Schwerpunkt des Fisches in Kopfnähe liegt und dass der Fisch durch die geringe Dichte nach oben schwimmt solange sich seine Flosse nicht bewegt. Auch nicht schlecht. Aber für meine Umsetzung wohl schwierig, da dazu viel zuviel Energie nötig wäre.
Was meint ihr zu der Idee mit der induktionsbasierten Energieübertragung? Wäre das unter Wasser überhaupt umsetzbar?
@HeXPloreR
Hast du denn schon Erfahrung mit Ballistikgel unter Wasser gemacht? Könntest du die Nachteile etwas genauer ausführen?
Künstliche Pflanzen herzustellen ist zwar möglich, aber auch sehr zeitaufwendig. Und Wasser fängt auch irgendwann an zu faulen, wenn man nicht ständig Chemikalien dazu gibt. Ich denke in Kombination mit echten Pflanzen wirkt das ganze viel realistischer.
Noch eine Frage: Wie stellst du dir das mit Nitinoldrähten vor?
Lesezeichen