Der mega88 wird wohl zu klein sein vom Speicher her.
Also, wenn die ganze Aufgabe darin besteht, per "Zufall" eine von 6 Scheiben auszuwählen und für eine bestimmte Zeit zu aktivieren, 12 Taster zu überwachen und ab und an mal 5 bzw. 10 Punkte aufzuaddieren, brauchst Du (wenn´s einigermaßen programmiert ist) garantiert nur einen Bruchteil von den 8 kB, die z.B. der Mega88 hat.

aber da sind soooo viele Pins, da will ich doch lieber die längliche Form haben
Das ist für den Anfang auch leichter, aber Du wirst schon eine ganze Menge I/O-Ports brauchen: Alleine schon für eine 4-stellige LED-Anzeige wären es mindestens 11 (wenn Du nicht weitere Hardware wie z.B. Display-Treiber verbauen willst). Plus 6 Stück, um die LEDs der sechs Scheiben anzusteuern. Und für die Taster-Abfrage gäbe es zwar die Port-sparende Alternative, nur mit 2 Interrupt-Eingängen zu arbeiten, und die Taster jeder Scheibe über einen eigenen I/O-Port auf High bzw. Low legen, um sie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Macht also auch nochmal 8 Ports, womit Du schon mal bei 25 Anschlüssen bist...