Schön, dass jemand, der Bauteile einsetzt, auch mal in das Datenblatt schaut .... ist ja nicht selbstverständlich.
Allerdings steht da ja normalerweise:
Operating conditions: Tj 0°C - 75°C , oder eben -40°C bis ...
Tj ist aber junction temperature, also die Temperatur auf dem Chip. Wenn Deine Schaltung 24h pro Tag in Betrieb ist, selbst wenn sie dabei nur den Strom für eine Power-On LED bereitstellen muss, wird Tj sicher kaum unter 0°C fallen.
Ausserdem steht im Datenblatt bestimmt nicht, dass der 7805 bei einer Umgebungstemperatur (Ta, ambient temperature) unter 0°C eingesetzt werden darf, bei Temperaturen ausserhalb den Operating Conditions werden die Werte einfach nicht mehr garantiert.
Der Herstellungsprozess der Halbleiter ist immer identisch, egal ob Du commercial, industrial od mil-Spec brauchst, die Bauteile werden lediglich unterschiedlichen Konditionen im Test ausgesetzt - was sich im Kaufpreis niederschlägt.
Wenn es ein Einzelstück ist, könnte man einen 78xx auch einfach bei niedriger Temperatur testen. Die Chancen stehen gut, dass der da auch geht - nur die Spannung kann etwas mehr als sonst abweichen, und das kann man einfach nachmesse.
Uuups - noch eine so rege Diskussion. Die 80V sind die Akkuspannung des Fahrzeuges, die für alle 12V Verbraucher geringer Leistung mit einem DC/DC Wandler runtergesetzt wird. Von diesen 12V soll dann der 7805-Ersatz gespeist werden.
Der 80V/12V Wandler wird während der Betriebspausen abgeschaltet.
Das Datenblatt spricht von ausreichenden 100nF, wenn eine ausreichende Versorgungskapazität näher als 4 Zoll zum Eingang des lm2931 platziert ist, das ist noch nachzuprüfen. Da es ein Einzelstück werden soll, wäre auch eine Parallelschaltung einiger 100nF Kondensatoren kein Problem.
Lesezeichen